289652 Theorie der Phasenübergänge (V) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Phasenübergänge sind durch eine qualitative Änderung der
makroskopischen Eigenschaften physikalischer Systeme gekennzeichnet
und treten in allen Bereichen der Natur auf. Wichtige Beispiele
innerhalb der Physik umfassen das Schmelzen von Feststoffen, den
Übergang eines Materials vom normalleitenden zum supraleitenden
Zustand oder den Übergang zum Quark-Gluon-Plasma bei hohen
Temperaturen. Phasenübergänge spielen aber auch außerhalb der Physik
eine große Rolle, so etwa bei der Ausbreitung von Epidemien. Ein
Großteil von Phasenübergängen ist durch eine abrupte Änderung
makroskopischer Eigenschaften der Systeme charakterisiert. Daneben
treten aber auch Übergänge auf, bei denen sich (einige) dieser
Eigenschaften kontinuierlich am Phasenübergangspunkt ändern
(sog. kritische Phänomene). Solche Übergänge zeichnen sich durch ein
universales Skalenverhalten aus, so dass sich Systeme, die sich auf
mikroskopischer Ebene grundlegend unterscheiden, in ähnlicher Weise
verhalten.

Die Vorlesung führt in die Theorie der Phasenübergänge und kritischen
Phänomene ein. Dabei stehen verschiedene theoretische Konzepte und
Methoden zur Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von
Phasenübergängen im Vordergrund. Folgende Inhalte sind geplant:

  • Thermodynamische Beschreibung von Phasenübergängen
  • Modellsysteme und exakte Aussagen
  • Molekularfeld- und Landautheorie
  • Skalenhypothese und Renormierungsgruppentheorie
  • Kinetische Aspekte bei abrupten Phasenübergängen
  • Selbsorganisierte Kritikalität

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studenten der Physik
mit Vorkenntnissen aus den Vorlesungen zur theoretischen Physik
(insbesondere zur statistischen Mechanik).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Physik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_289652@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8643278@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2008 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8643278
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8643278