250316 E-Learning - Lernform der Zukunft? (StGr) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend von 'neuen' Medien durchdrungen. Elektronische Lernplattformen werden bereits vielfältig genutzt, z.B. in der betrieblichen Weiterbildung, in der Hochschule oder in der Schule. Unabhängig von Zeit und Raum können die Lernenden sich nicht nur Wissen aneignen, sondern aktiv Aufgaben lösen, die Plattform mitgestalten und im world wide web mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten. E-Learning wird dabei unterstellt, dass es die Möglichkeit bietet, dass die Lernenden sich selbstgesteuert je nach eigenen Lerninteressen und -tempo mit Themenkomplexen auseinander setzen. Dies soll im Seminar diskutiert werden.

Thema der Veranstaltung wird eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit E-Learning sein. Im Betrachtungsfeld stehen u. a. lebenslanges Lernen, technisch-didaktische Bedingungen von E-Learning, Grenzen und Möglichkeiten sowie Trends.

Das Seminar wird als Blended-Learning-Veranstaltung angeboten, wobei sich Präsenzsitzungen mit webbasierten Selbstlernphasen im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Es wird erwartet, dass sich die TeilnehmerInnen aktiv am Seminar und an den auf der Lernplattform gestellten Aufgaben beteiligen.

Wir arbeiten mit der Open-Source-Lernplattform moodle. Die Software bietet die Möglichkeit zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. Moodle stellt digitale 'Kursräume' zur Verfügung. In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt.
Es werden keine besonderen technischen Fähigkeiten für die Teilnahme am Seminar verlangt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2; BE 3.1    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.1; M.3.2.3; M.3.4.3; M.4.2.3; M.5.2.3    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.3.4.2; M.5.2.1; M.5.2.2; M.4.2.2    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.5.4.2; M.5.4.3    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2008_250316@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8632296@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, January 15, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8632296
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
8632296