250333 Psychoanalyse und Geschlecht (BS) (SoSe 2008)

Short comment

zusätzliches Seminar!

Contents, comment

"Vor ein paar Jahren wurde im britischen Fernsehen ein charmanter Werbespot für eine Biermarke gesendet. Er begann mit einer Begegnung wie in einem Märchen: Eine junge Frau läuft am Fluß entlang, sieht einen Frosch, setzt ihn sanft auf ihren Schoß und küßt ihn, und natürlich verwandelt er sich in einen schönen jungen Mann. [...] Der junge Mann wirft einen hungrigen Blick auf sie, zieht sie an sich, küßt sie - und sie verwandelt sich in eine Bierflasche, die der Mann triumphierend in der Hand hält. Für die Frau hat ihre Liebe und Zuneigung (die durch den Kuß signalisiert wird) einen Frosch in einen schönen Mann verwandelt: eine volle phallische Gegenwart. Für den Mann geht es darum, die Frau auf ein Partialobjekt zu reduzieren, den Grund seines Begehrens. Wegen dieser Asymmetrie kann es keine Geschlechterbeziehung geben: Entweder haben wir eine Frau mit einem Frosch oder einen Mann mit einer Bierflasche. Was wir niemals haben werden, ist das natürlich Paar der schönen Frau und des Mannes: Der phantasmatische Gegenpart dieses idealen Paares wäre die Figur eines Frosches, der eine Bierflasche umarmt - ein inkongruentes Bild, dass, anstatt die Harmonie der sexuellen Beziehung zu garantieren, ihren lächerlichen Mißton herausstreichen würde."
Slavoj Zizek: Lacan. Eine Einführung. S.78

Wie entsteht eine solche Asymmetrie im Geschlechterverhältnis - auch anderswo als in Bierwerbung? Wie entwickelt sich überhaupt Geschlechtsidentität, die Menschen zu Frauen und Männern macht? Inwieweit ist ein psychoanalytische Ansatz zur Erklärung der ontogenetischen Entwicklung von Geschlechtlichkeit geeignet - ohne in Idealismus, Determinismus oder Biologismus zu verfallen? Freud hielt weniger die - (nicht nur) zu seiner Zeit als abweichend geltende - homosexuelle Objektwahl für erklärungsbedürftig, sondern betrachtete vielmehr "das ausschließliche sexuelle Interesse des Mannes für das Weib [als] ein der Aufklärung bedürftiges Problem und keine Selbstverständlichkeit". Welches Erklärungspotential bietet die Psychoanalyse bezüglich Heteronormativität? In welcher Art und Weise wurde die psychoanalytische Perspektive in Judith Butlers dekonstruktivistische Theorie aufgenommen? Welche Bedeutung kann die psychoanalytische Geschlechtertheorie für die Erziehungswissenschaften einnehmen?

Zur Klärung dieser Fragen werden wir uns einleitend mit einigen Grundbegriffen der Psychoanalyse (wie beispielsweise "Trieb", "Libido", "unbewußt" und "Nachträglichkeit") befassen, dann einige psychoanalytische Ansätze zur Entwicklung und Problematik von Geschlechtsidentität vorstellen und einen Blick auf das Verhältnis von Individuum, Kultur und Gesellschaft werfen - um schließlich einzusteigen in eine Diskussion über die Bedeutung der psychoanalytischen Geschlechtertheorie für die Pädagogik.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2   nicht scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_250333@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8541587@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 2, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, July 2, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8541587
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8541587