Politik und Öffentlichkeit setzen zurzeit große Hoffnungen in die Entwicklungszusammenarbeit, um Flucht- und Migrationsursachen zu bekämpfen.
Das Seminar führt zunächst in grundlegende Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit wie Ansätze, Strategien, Akteure und aktuelle Herausforderungen ein. In einem zweiten Schritt werdendie Konstruktion der Kausalität zwischen Entwicklung und Migration analysiert und der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Entwicklungszusammenarbeit dazu beitragen kann, Migration zu reduzieren. Dabei werden – anhand von Fallbeispielen aus Afrika und Lateinamerika – Migrationsursachen und -muster betrachtet.
Vorkenntnisse in der Migrationsforschung sind erwünscht.
Mavroudi, Elizabeth and Caroline Nagel (2016): Global Migration: Patterns, Processes and Politics. London.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung ist in Form eines ca. 20minütigen Referats zu erbringen. Die individuelle Prüfungsleistung ist in Form eines Referats plus Ausarbeitung (Hausarbeit, ca. 10 Seiten) zu erbringen.