Wie lassen sich Formalität und Informalität zusammendenken? Und welche Folgen und Folgeprobleme entwickeln sich, wenn Mitgliedschaft nicht mehr wie in Gruppen „wächst“, sondern explizit vollzogen wird? Ausgehend von diesen Fragen verfasste Niklas Luhmann 1964 das organisationssoziologische Grundlagenwerk „Funktionen und Folgen formaler Organisation“, dem sich das Seminar als Lektürekurs widmet.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, „Funktionen und Folgen“ nicht erst im Masterstudium, sondern bereits im Bachelor zugänglich zu machen. Vor diesem Hintergrund eröffnet das Seminar nicht nur vertiefte Einsichten in Grundfragen des Organisierens, sondern erschließt am Material grundlegende Fertigkeiten des Umgangs mit komplexen wissenschaftlichen Texten (Rekonstruieren von Argumentationsstrukturen, Visualisierungsmöglichkeiten, Erkennen von Ebene der Argumentation).
Literatur: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.