Die Veranstaltung führt im Anschluss an das BA-Seminar "Einführung in die Rechtssoziologie" in die Entwicklung und den Stand der Rechtssoziologie in verschiedenen Ländern ein. Dazu zählen, um einige wichtige Beispiele hervorzuheben, unter anderem die USA, Großbritannien, Skandinavien, Frankreich, Japan und Südamerika. Sie haben reichhaltige rechtssoziologische Theorien hervorgebracht, die im Seminar studiert werden.
Der Seminarplan steht vor Semesterbeginn im Lernraum zur Verfügung.
Sehr gute Kenntnisse der soziologischen Theorie
Gute Kenntnisse der Rechtssoziologie (entsprechend dem Stand nach dem BA-Seminar "Einführung in die Rechtssoziologie")
Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre fremdsprachiger Texte
Zur Vorbereitung können Sie sich einen Überblick verschaffen in:
Mathieu Deflem (2008): Sociology of Law. Visions of a Scolarly Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-228 | 18.04.-28.07.2017
nicht am: 01.05.17 / 05.06.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Lektüre aller Texte ist Pflicht. Nur wer gelesen hat, kann an der Sitzung teilnehmen. Die Lektüreist durch sechs kurze schriftliche Exzerpte nachzuweisen, die jeweils am Tag vor den entsprechend gekennzeichneten Sitzungen im Lernraum abzulegen sind.
Zusätzlich werden Themen in Gruppenarbeit vorbereitet und präsentiert.
Für die Modulprüfung im Modul "Rechts- und Regulierungssoziologie" ist eine Hausarbeit erforderlich. Hausarbeiten müssen spätestens am 30. September 2017 in elektronischer und schriftlicher Form abgegeben werden.
Hausarbeiten können auch während des Semesters geschrieben und im Seminar vorgestellt werden. Dadurch entfällt die "Nachbereitung" des Seminars in der vorlesungsfreien Zeit. Vorschläge werden ggf. in der ersten Sitzung diskutiert. Bei Interesse ist Kontaktaufnahme vor Semesterbeginn empfehlenswert.