Die meisten Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer
benutzen zum Schreiben ihrer Arbeiten im Rahmen des Studiums
Microsoft Word; und dies nicht etwa, weil Word speziell gut
geeignet ist, sondern meist aus mangelndem Wissen über die
Alternativen. Tatsächlich ist Word für das Verfassen
wissenschaftlicher Arbeiten nicht sonderlich qualifiziert. Als
Hauptnachteile seien hier beispielhaft genannt: Fußnoten werden
auf falschen Seiten eingefügt, ganze Zeilen gehen verloren,
Bilder verrutschen unkontrolliert, Seitenumbrüche verschieben
sich scheinbar willkürlich, das automatische Generieren von
Verzeichnissen ist mühselig, Programmabstürze sind nicht
selten, die typographische Qualität des Endergebnisses ist
mangelhaft, die Eingabe von Formeln ist mühsam und sehr
limitiert usw. usw.
Aus diesen Gründen ist das Textsatzprogramm LaTeX in der
Mathematik/Informatik und den Naturwissenschaften seit Jahren
der Standard. Dass sich der Einsatz von LaTeX auch in den
Sozialwissenschaften lohnt, soll in dieser Einführung gezeigt
werden. Dieser Kurs richtet sich also an alle Studierende, die
sich schon einmal über ihr Textsatzprogramm geärgert haben und
die auf der Suche nach einem hochwertigen und kostenlosen!
Programm sind, um ihre schriftlichen Arbeiten zu setzen.
Besonders angesprochen sind jene, die davor stehen, in
absehbarer Zeit längere Abschlussarbeiten bzw. Dissertationen
schreiben zu wollen.
Klaus Braune, Joachim Lammarsch, Marion Lammarsch: LaTeX
Basissystem, Layout, Formelsatz, Springer, 2006
überarbeitete Auflage, 2004
Fragen zu Schrift und Satz. 3. Aufl., Mainz: Schmidt, 2004
vollständig überarbeitete Auflage, 2004
3. Auflage, 2002
Addison Wesley, 1994
3. Aufl. 2006
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream C | ||||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Wahlbereich | Wahl | 2 | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Wahl | 2 | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Wahl | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahl | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Wahl | 2 | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahl | 2 | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Wahl | 2 | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Wahl | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Wahl | 2 | ||||
Soziologie / Promotion | Wahl |