296012 Bekämpfung des Rassismus als Menschenrechtsaufgabe (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Blockseminar beschäftigt sich sowohl mit dem komplexen Phänomen des Rassismus und seinen Ursachen als auch mit menschenrechtlichen Normen und Instrumenten seiner Bekämpfung.

Zunächst geht es darum, die Geschichte rassistischer Ideologien in Grundzügen zur Kenntnis zu nehmen. Dabei zeigen sich ganz verschiedene Ausprägungen: So unterscheidet sich etwa die rassistische Abwertung von Menschen afrikanischer Herkunft erheblich von der "Sündenbock"-Rolle der Juden für Krisenerscheinungen der modernen Gesellschaft im Antisemitismus; aktuelle Formen rassistischer Islamophobie weisen wieder andere Muster auf. Bei der Ursachenanalyse sollen neben ideologischen Komponenten (beispielsweise bei der "neuen Rechten") auch soziale Gründe für die merkwürdige "Attraktivität" rassistischer Ausgrenzung zur Sprache kommen.

Die Analyse menschenrechtlicher Instrumente der Ächtung und Bekämpfung des Rassismus konzentriert sich auf die UN-Ebene, insbesondere auf das Internationale Abkommen zur Abschaffung aller Formen von Rassendiskriminierung (von 1965) und den für seine Überwachung zuständigen UN-Fachausschuss. Funktionsweise, Stärken, Schwächen und das Potenzial dieses und anderer Instrumente sollen diskutiert werden. Abschließend geht es um eine Bewertung des von der Bundesregierung (bislang nur im Entwurf) vorgelegten Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus.

Die Referatvergabe sowie nähere Literaturhinweise erfolgen während der Vorbesprechung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.2   Interdisziplinärer Bereich  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) SPB 6: ZusatzVst. Wahlpflicht 7. HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_296012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8261922@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, November 5, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8261922
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8261922