Ziel dieser Veranstaltung ist es, in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte zu entwerfen und die im Studium bereits erworbenen Kenntnisse über Forschungsdesigns, Datenerhebungs- und Analyseverfahren anzuwenden und weiterzuentwickeln. Um ein hohes Maß an selbstorganisiertem Studieren zu gewährleisten, wird die „klassische“ Seminarstruktur zugunsten flexibler ergebnisorientierter Gruppenarbeit aufgehoben. Zu Beginn der Lehreinheit wird ein „Marktplatz“ der zu bearbeitenden Themen bzw. Fragestellungen eröffnet. Die gemeinsame Themenfindung dient dazu, dass einzelnen Arbeitsgruppen sich formieren und jeweils einen Handlungsplan für ihre weitere Teamarbeit erstellen.
In den folgenden Sitzungen werden die zwischenzeitlich erarbeiteten Arbeitsergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert sowie der Forschungsbericht vorbereitet.
Das vorgegebene Rahmenthema „Glaubensbekenntnisse als Grundlage sozialen Handelns“ erlaubt es, dass sich die einzelnen Arbeitsgruppen durch den inhaltlichen Austausch produktiv ergänzen können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden | Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.