Archive halten eine Fülle von meist geschriebenen (seltener gedruckten) Materialien bereit, die auch für Germanisten interessant sein können: Verlagsarchive bewahren die Korrespondenz von Autoren und Verlegern, Kirchliche Archive und Pfarrämter die Lebensdaten der Eltern und Vorfahren (Geburt, Hochzeit, Kinder, Tod), Stadtarchive bewahren Urkunden und Schriftzeugnisse, die über das Alltagsleben in früheren Zeiten – Rechtsprechung, Marktpreise, Handwerks-, Hochzeits-, Verteidigungs- und Feuerordnung – Auskunft geben können. An zwei bis drei Standorten (geplant sind Bielefeld, Münster, Lemgo) sollen die Studierenden verschiedene Materialien heben und Gelegenheit bekommen, eigenständige Entdeckungen zu machen. In einer Einführung werden Hilfsmittel zum Umgang mit Archivmaterialien vorgestellt und Anleitungen zum Arbeiten mit historischen Dokumenten und Lesen von Handschriften gegeben.
Termine: 16.-20. Februar 2009, 10.00-16.00 Uhr in Raum C01-273 (Kleiner Medienraum)
Wolfgang Ribbe, Eckhart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 13. Aufl. Neustadt a. d. Aisch 2006
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaGer-GM2 | 4/4 |