300064 Sozialität und Materialität: Die symbolische Wirklichkeit von Stoffen (LEH) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

In den letzten Jahren sind in der Soziologie unter dem Stichwort der „Materialität“ die Dinge, Arte-fakte, Apparaturen, Körper wie all das, was bisher als „Natur“ der menschlichen Gesellschaft oder Kultur entgegengesetzt und von dieser ontologisch geschieden wurde, intensiv diskutiert worden. Die sogenannte Akteur-Netzwerk-Theorie, der „new materialism“, die poststrukturalistische Soziologie, verschiedene praxistheoretische Ansätze oder auch symbolisch-interaktionistisch fundierte, post-soziale Positionen sind nur die bekanntesten Vertreter der Forderung, das Verhältnis von „Sozialität“ und „Materialität“ zu überdenken und neu zu konzeptualisieren. Die Erkenntnisobjekte der bisherigen Soziologie, die sozialen Phänomene und Beziehungen in ihren verschiedenen Dimensionen, seien, so eine Grundthese, ohne den wie auch immer zu beschreibenden Beitrag der „Materialitäten“ zur ihrer Genese wie zu ihrer Konstitution analytisch zu erfassen. Der bisherigen Soziologie wurde und wird ein einseitiger, ideologisch und kulturell bedingter „Humanismus“ unterstellt, der die grundsätzliche gegebene Symmetrie der „Dinge“ zugunsten einer hegemonialen Asymmetrie des Menschlichen oder Kulturellen verkenne. Dies gelte erst recht für moderne und zeitgenössische Sozialverhältnisse, die in eine post-soziale Ordnung eingetreten seien.

Man muss diese Thesen nicht unterstützen und kann seinerseits auf die oft nebulösen oder bes-tenfalls metaphorischen Begriffsdispositionen dieser Positionen verweisen, aber man wird sicherlich dem Eindruck beipflichten müssen, dass im engeren Bereich der empirischen Sozialforschung die „Materialitäten“ in ihren kausalen, funktionalen, semiotischen oder symbolischen Dimensionen bisher nur wenig berücksichtigt wurden. Diese Dimensionen und Aspekte sollen nun der For-schungsgegenstand dieser Lehrforschung sein. Es soll darum gehen, gleichsam experimentell mögliche Methoden der Analyse „materialer Sozialität“ zu entwickeln oder auch mit herkömmlichen Methoden „materiale Sozialität“ zu untersuchen.

Der zentrale Forschungsgegenstand dieser Lehrforschung ist etwas, was uns eigentlich am näch-sten ist, aber in der Tat soziologisch nur wenig und selten gewürdigt wird: Stoffe, also solche textilen oder nicht-textilen Stoffe, die uns wärmen oder schützen, kleiden oder schmücken, die wir am Körper tragen, die wir leiblich spüren, in denen wir uns anderen zeigen und uns ihnen gegenüber inszenieren, aber auch solche Stoffe, mit denen wir Innen- und Außenräume gestalten und formen.

Die präzise Festlegung von Fragestellungen und Projekten ist selbstverständlich den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlassen. Deshalb sollen hier nur einzelne Anregungen und Vorschläge formuliert werden:

• Aktanten-Netzwerke
• Wandel von Wohnräumen
• Mode-Stoffe
• Stoffliche Materialitäten des sozialen Gedächtnisses

Die Lehrforschung findet thematisch in enger Kooperation mit dem Theater Bielefeld und dem Re-cherchepool Berlin statt. Auch die Ergebnisse der Lehrforschung können in diese Kooperation ein-fließen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2_LF1 Lehrforschung in Soziologischer Theorie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistungen können durch Kurzreferate erbracht werden, Einzelleistungen durch einen Lehr-forschungsbericht im vorgesehenen Umfang. Noch eine Hinweis: Da es sich um eine einsemestrige Lehrforschung mit 4 SWS handelt, sollte der zeitliche Aufwand nicht gering eingeschätzt werden. Weitere Auskünfte können gerne bei dem Veranstalter gerne eingeholt werden

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2016_300064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_82286229@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 18, 2024 
Last update times:
Monday, December 12, 2016 
Last update rooms:
Monday, December 12, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=82286229
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
82286229