Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur theoretischen und analytischen Rekonstruktion menschlicher Kommunikation: Welche wissenschaftlichen Modelle geben ein adäquates Bild natürlicher Kommunikation? Welche Techniken und Verfahren können zur Beschreibung von Face-to-Face-Kommunikation eingesetzt werden? Welche Rolle spielen eigene Kommunikationserfahrungen und die "Intuition" des Analytikers bei der Rekonstruktion von Kommunikationsprozessen? Wie sieht eine Analyse konkret aus? Von den TeilnehmerInnen wird die Erledigung schriftlicher Arbeiten im laufenden Semester erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | H3 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 22.12.08 / 29.12.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 6. Februar 2009 | 12-14 | H15 | |
Mittwoch, 18. März 2009 | 12-14 | T2-205 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 |