Am Beispiel der Geschichten um Hermann und die Varus-Schlacht sollen Fragestellungen und methodische und theoretische Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft vorgestellt werden. Das Seminar wird mit der Tacitus-Rezeption in der Frühen Neuzeit einsetzen und bis in die Erinnerungskultur der Gegenwart führen (aus Anlaß des zweitausendsten Jahrestages der Varus-Schlacht 2009). Das Seminar wird Rezeptionszeugnisse aus Literatur, Bildender Kunst und Film einbeziehen. Eine Exkursion nach Kalkriese ins Museum und nach Detmold zum Hermannsdenkmal ist geplant.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Mastereinführung, die eine vertiefende Betreuung wünschen, wird eine zusätzliche Begleitveranstaltung, geleitet durch Prof. Dr. Johanna Domokos, angeboten. Bitte schreiben Sie bei Bedarf eine kurze E-Mail an den Seminarleiter.
Literatur zur Einführung:
Gesa von Essen: Hermannsschlachten: Germanen- und Römerbilder in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein: 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 9-12 | C0-106 | 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit1 | 4/8 |