Das Verstehen von Äußerungen umfaßt oft den Fall, daß bestimmte nicht explizit gemachte Inferenzen/Schlußfolgerungen mitverstanden werden. Prototypisches Beispiel hierfür sind indirekte Sprechakte: So wird etwa die Äußerung Es zieht evtl. auch als Aufforderung verstanden, das Fenster zu schließen.
Die Rolle von Inferenzen ist ein in der linguistischen Semantik bisher kaum erforschter Aspekt. Ansätze zu seiner Behandlung stammen einerseits aus der Psycholinguistik und andererseits aus der Pragmatik (Implikaturen). Beiden Ansätzen fehlt aber eine systematische Untersuchung zugrundeliegender Inferenzmuster. Für eine solche Untersuchung muss man zurückgreifen auf die Ergebnisse der neueren Argumentationsforschung über alltagslogische Schlußregeln.
In der Veranstaltung soll an unterschiedlichen Text- und Gesprächsbeispielen die Relevanz einer inferenzsemantischen Analyse demonstriert werden. Zugleich sind einschlägige Inferenzprozesse und die ihnen zugrundeliegenden Randbedingungen zu rekonstruieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/3 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/3 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/3 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.2 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |