In diesem Seminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen des Stotterns gehen. So werden Theorien und Modelle zur Entstehung von Stottern wie etwa Johnsons diagnosogene Theorie, Bloodsteins Kontinuitätshypothese, van Ripers vier Entwicklungsverläufe und Starkweathers Modell von Anforderungen und Fähigkeiten thematisiert. Ebenso soll es um verschiedene Diagnostikverfahren gehen.
Da derzeit etwa 200 verschiedene Therapieansätze existieren, werden in diesem Seminar nur diejenigen Ansätze besprochen und nach Möglichkeit ausprobiert, die als populär und von Betroffenen und Sprachtherapeuten als effektiv angesehen werden. So sollen u.a. das KIDS-Verfahren nach Sandrieser und Schneider, die Stottertherapie nach Pape/ Tisch, das Stotterer-Selbst-Management-Programm von Breitenfeldt und Lorenz oder die Kassler Stottertherapie Bestandteil des Seminars sein.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI3 | 3 |