Unterrichtsstoff und Unterrichtsmethoden bilden die beiden Schwerpunkte jeder Didaktik. Vorrangige Beachtung finden die Unterrichtsmethoden in Lehramtsstudium und Zweiter Ausbildungsphase; im späteren Berufsleben stehen Fragen - und das zu Recht - der angemessenen Auswahl von Bildungsgütern im Vordergrund. Dazu gehören didaktische Legitimation ebenso wie die didaktische Reduktion, quantitativ als Stoffauswahl, qualitativ als seine Verständlichkeit. Didaktische Legitimation und didaktische Reduktion machen zusammen das aus, was als didaktische Transformation definiert werden kann. - Frühere didaktische Modelle wie die Didaktische Analyse, die Berliner Didaktik oder die curriculare Didaktik können als ihre Vorläufer benannt werden.
Elementare Praxiserfahrungen
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.1.2 | Pflicht | 2 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | Wahl | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | Wahl | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.1.2 | Pflicht | 2 | scheinfähig | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.4 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.4 | 3 |