220085 Wohnen im Wandel, 2. Teil (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Seminar untersucht anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen der Wohnsituation für verschiedene Gesellschaftsschichten von den 1920er Jahren bis in die 1960er Jahre in Bielefeld. Dazu werden verschiedene Bautypen auf ihre Aussagekraft zur Geschichte der Stadt befragt und in die Architekturgeschichte eingeordnet. Kleinstwohnung, Mehrfamilienhaus, Siedlung oder ganz neuer Stadtteil - alle Bauformen geben Auskunft über die Verhältnisse, in denen sie entstanden. Namen wie "Reichsheimstätte" sind heute nicht mehr üblich - was steckt dahinter? Warum orientiert sich eine genossenschaftliche Siedlung am Bauhaus? Wie bauten die Nationalsozialisten? Was ist eine Gartenstadt und warum war die "Bindung an die Scholle" so wichtig? Warum folgt die Sennestadt dem Konzept der "autogerechten" Stadt und wie wurde es umgesetzt? Diese und weitere Fragen sollen geklärt werden.
In diesem zweiten Teil des Seminars wird durch Recherchen in Stadtarchiv bzw. Bauamt und Literaturlektüre eine Ausstellung im Museum Wäschefabrik zum Thema erarbeitet, die ab Februar 2009 zu sehen sein wird, und ein Leporello mit Rundgängen zu Wohnbeispielen in Bielefeld als Begleitpublikation erstellt. (Dieses Seminar knüpft an ein Seminar an, dessen Ergebnisse vom 10.07. - 09.12.07 im Museum Wäschefabrik zu sehen waren.)

Bibliography

Durth, Werner/Nerdinger, Winfried: Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre, Bonn 1994. Hey, Bernd (Hrsg.): Historische Spaziergänge durch Bielefeld, Bielefeld 1990.
Kähler, Gert (Hrsg.): Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart 1996.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 17-19:30   16.10.2008-05.02.2009 Sitzungen finden jew. im Museum Wäschefabrik statt

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Wahlpflicht 6 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2008_220085@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8184787@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 2, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, July 2, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8184787
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8184787