220066 Tibet, China und der Westen (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Dieses Seminar versteht sich als Vorstoß in ein schwieriges Terrain und als Experiment, wieweit objektive Erkenntnis möglich ist in einem Revier, wo zwei konträre und jeweils in sich hermetische Informationssysteme aufeinanderstoßen: das der Exiltibeter und das offiziell-chinesische. In der deutschen Publizistik dominiert die Sicht der Exiltibeter und ihrer westlichen Anhänger; in den Machtverhältnissen vor Ort verhält es sich umgekehrt: Von dieser Situation müssen wir ausgehen. Auf den ersten Blick wirkt heutzutage die Informationsfülle in Sachen Tibet unendlich; und doch sind politisch entscheidende Punkte erstaunlich schwer zu klären.
Das Seminar soll Grundkenntnisse zur tibetischen Geschichte - zur Religions-, aber auch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - vermitteln und sich dann der Analyse der Geschichte der tibetisch-chinesischen Beziehungen widmen, mit Blick auf die heftig umstrittene Frage, ob und wieweit China Tibet mit historischem Recht als Teil seines Staatswesens betrachten kann. (Hier ist die Teilnahme von Studierenden, die sich im Staatenrecht auskennen, besonders erwünscht!) Auch die Beziehungen Tibets zu Indien und zum britischen Kolonialreich sind zu untersuchen. Und dann die lange Geschichte des "Mythos Tibet" im Westen! Nicht zuletzt auch die Geschichte der deutschen Tibet-Wahrnehmung, politisch wie intellektuell und spirituell: eine Geschichte, in der Arthur Schopenhauer und Max Weber, Heinrich Himmler und Heinrich Harrer, Hippies und Esoteriker, Petra Kelly und Gert Bastian vorkommen! Dazu die Geschichte des tibetischen Exils, des Aufstiegs des 14. Dalai Lama zum "geheimen Papst der Protestanten" sowie der bundesdeutschen Tibet-Politik von Adenauer bis zu Angela Merkel: Das Seminarthema verspricht nicht nur Aufschlüsse zur tibetisch-chinesischen, sondern auch zu bislang kaum beachteten Aspekten der deutschen Geschichte.

Bibliography

Da an wichtige Literatur hierzulande schwer heranzukommen ist, wird ein Reader angeboten. Alle Teilnehmer sollten zur Lektüre englischsprachiger Texte bereit sein und das Taschenbuch von Klemens Ludwig: Tibet, München 1989 (Beck'sche Reihe 824) gelesen haben. Als eine dazu in Spannung stehende Basislektüre besonders zu empfehlen: Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1997. Weitere grundlegende Literatur: Melvyn C. Goldstein: A History of Modern Tibet 1913-1951: The Demise of the Lamaist State, Berkeley 1989. David Snellgrove/Hugh Richardson: A Cultural History of Tibet, Boston 1995 (urspr. 1968). Rolf A. Stein: Die Kultur Tibets, Berlin 1993 (frz. Erstausgabe 1987). Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne, Neuausgabe München 2008 (amerikan. Erstausgabe 1990). Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China, 5th ed. Oxford 1995. Jürgen Osterhammel: China und die Weltgesellschaft. Vom 18. Jh. bis in unsere Zeit, München 1989. Tenzin Gyatso (Dalai Lama): Das Buch der Freiheit. Die Autobiographie des Friedensnobelpreisträgers, Bergisch-Gladbach 1990 (viele Auflagen). Heinrich Harrer: Sieben Jahre in Tibet. Mein Leben am Hofe des Dalai Lama, Wien 1952 (viele, z. T. gekürzte Auflagen). Petra K. Kelly/Gert Bastian (Hrsg.): Tibet - ein vergewaltigtes Land, Reinbek 1988. Von chinesischen und tibetischen Autoren in Kooperation mit dem Shanghai People's Art Publishing House verfaßter Bild- und Textband: Tibet, Luzern 1981 (terra magica, mehrere Auflagen).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5; Modul 3.4; Modul 3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_220066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8183325@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 3, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8183325
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8183325