250087 Hochaltrigkeit - Die vierte Lebensphase als Herausforderung für Bildung und Beratung (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Beim Blick auf bildungs- und beratungstheoretische Zugänge in Verknüpfung mit lebenszyklus-spezifischen Ausrichtungen wird eine Auslassung sichtbar, die unter Berücksichtigung des ge-sellschaftlichen wie auch demografischen Wandels kritisiert werden muss. Denn trotz der gut belegten und erforschten Ausweitung gerade der so genannten vierten Lebensphase und damit einer größer gewordenen und zukünftig sich stärker ausweitenden Anzahl hochaltriger Men-schen wird diese Lebensphase sowohl im Rahmen von bildungs- wie auch beratungstheoreti-schen Ansätzen und letztlich auch in konkreten Angeboten (dies gilt besonders für Bildungsan-gebote) weitestgehend ausgespart.
Bisherige Bildungs- und Beratungsangebote müssen häufig als punktuell, nicht systematisiert, nicht vernetzt und als die vielfältigen Dimensionen von Alltag und Lebenswelt reduzierend be-wertet werden. Ein Grund dafür liegt u.a. in den fehlenden oder zu wenig auf die Lebensphase Hochaltrigkeit zutreffenden bildungs- und beratungstheoretischen Zugängen. Diese bisherigen Ansätze werden unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Dimensionen auf-gearbeitet. Beide Bausteine, Bildung und Beratung, werden dabei in einen Zusammenhang gebracht und Interdependenzen herausgearbeitet.

Literaturangaben

Es werden ein Sem.App. sowie ein Reader erstellt, bzw. die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_250087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8182971@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 23. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8182971
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8182971