Kommentar: Ideen und Konzepte zur Umsetzung von Ganztagsschulen gibt es viele. Nimmt man die These ernst, dass hier die außerschulische Pädagogik im Vordergrund steht (vgl. Fuchs 2006), wirft das Fragen zur Planung und Gestaltung (nicht nur) von Unterricht auf. Gerade im Hinblick auf ein ganztägiges Bildunsverständnis und die Ausgestaltung von (kommunalen) Bildungslandschaften, scheint alles bisher dagewesene obsolet. Welche Probleme tauchen hier (möglicherweise) auf? Welche Lösungen bieten sich an? Welche Konsequenzen hat das auf das Berufsbild LehreIn? Zentrales Element des Seminars ist es, verschiedene Themenkomplexe rund um die Ganztagsschule aufzugreifen und die Aspekte die sich mit Ganztagsbildung und Bildungslandschaften verbinden auf der Grundlage ausgewählter Literatur zu diskutieren. Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme erfolgt durch die Gestaltung einzelner Seminarschwerpunkte durch Kurzinputs oder Präsentationen. Benotete Einzelleistungen können in diesem Seminar nicht erworben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.5.3.1; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.5.3.1; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.3.3.2; M.5.3.1; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme |