220051 Gewalt in der Zwischenkriegszeit (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Mit dem Ende des Erstens Weltkriegs begannen in Europa zwei Jahrzehnte, die in den meisten Ländern von großen innenpolitischen Spannungen geprägt waren. Das Kriegserlebnis, aber auch das massenmedial vermittelte Bild des Krieges, seine Imaginationen und Narrative nahmen - so die herrschende Meinung der historischen Forschung - großen Einfluss auf die politische Kultur der 1920er und 1930er Jahre. Das gilt besonders für Deutschland, obwohl sich ähnliche Tendenzen auch in manchen Nachbarländern beobachten lassen. Von der Novemberrevolution über den Kapp-Putsch bis hin zum aufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialisten, deren Herrschaft in einem bis dahin unvorstellbaren Massenmord mündete: "Gewalt" kann geradezu als Strukturmerkmal der Zwischenkriegszeit gelten. Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund sowohl theoretische wie auch empirische Texte zur Zwischenkriegszeit diskutiert werden. Von den Teilnehmern wird ein überdurchschnittliches Engagement erwartet.

Bemerkungen: Die Kapazität des Seminars ist auf 45 Studierende begrenzt. Eine schriftliche Voranmeldung im Sekretariat des Arbeitsbereichs bei Frau Fielstedde ab September 2008 ist erforderlich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, gegebenenfalls wird es eine Warteliste geben.

Bibliography

Enzo Traverso, Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945, München 2008; Sven Reichardt, Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squarismus und in der deutschen SA, Köln 2002; Dirk Schumann, Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen 2001; Petra Maria Schulz, Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik, Münster 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2008_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8178541@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 5, 2009 
Last update rooms:
Monday, January 5, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8178541
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8178541