220023 Ansätze und Kontroversen der Historiographie zur neuzeitlichen Sklaverei (GST+GSH) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Forschungsfeld der Sklaverei gilt als eines der lebendigsten Gebiete der internationalen Geschichtsforschung und als Experimentierfeld für die geschichtswissenschaftliche Anwendung und Bildung von Theorien. Jährlich erscheinen international hunderte neuer Aufsätze und Bücher. Aufgrund der zeitlichen wie geographischen Ausdehnung der Sklaverei sind komparative Methoden und Ansätze transnationaler Geschichtsschreibung in diesem Forschungsfeld sehr verbreitet. Aber auch die modellbildende quantitative Wirtschaftsgeschichte, die historische Anthropologie oder die "Neue Kulturgeschichte" sind auf dem Gebiet der Sklavereiforschung maßgeblich entwickelt worden.
Am Beispiel der Sklavereihistoriographie sollen verschiedene Ansätze und Möglichkeiten der Erforschung der Vergangenheit vorgestellt, besprochen und zum Teil auch durchgeführt werden. Dabei spielen auch die Kontroversen eine Rolle, die historische Forschung voranbringen und zeigen, wie sich Sichtweisen auf ein Thema über einen langen Zeitrum verändern.
Da das Forschungsfeld der Sklaverei sehr stark von der us-amerikanischen und lateinamerikanischen Historiographie dominiert wird, ist zumindest die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar!

Bibliography

Einführende Literatur: Christian Delacampagne: Die Geschichte der Sklaverei, Patmos, Düsseldorf und Zürich 2004; Joachim Meißner, Ulrich Mücke, Klaus Weber: Schwarzes Amerika: Eine Geschichte der Sklaverei, München: C. H. Beck Verlag 2008; Jürgen Osterhammel: Sklaverei und die Zivilisation des Westens, München 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2008_220023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8176237@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 3, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) + basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8176237
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8176237