Gewalt ist eines der schwierigsten gesellschaftlichen Phänomene. Das beginnt bei der begrifflichen Festlegung, setzt sich fort bei der Beschreibung bzw. Erklärung und betrifft auch die Prävention und Interventionsmöglichkeit. Anhand unterschiedlicher Formen der Gewalt sollen sowohl empirische Analysen und theoretische Ansätze ebenso wie darauf bezogene Präventionen präsentiert und diskutiert werden.
Heitmeyer, W./Schröttle, M. (Hg.), 2006, Gewalt. Beschreibungen - Analysen - Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H14 | 14.10.2008-06.02.2009
nicht am: 23.12.08 / 30.12.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.5 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.5 | 3 |