Sozialisation bezeichnet den lebenslangen Prozess der Vergesellschaftung und Individuation, durch den ein Mensch zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt wird. Sozialisationstheorien versuchen diesen Prozess zu erklären, wobei die spezifischen Fragestellungen ebenso unterschiedlich sind wie die jeweils gefundenen Antworten. Im Rahmen dieses Grundlagenseminars findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten klassischen Sozialisationstheorien am Beispiel der Schule statt. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Thematik geht mit intensiver, teilweise umfangreicher und manchmal schwieriger Lektüre einher. Die Texte sollen zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen anhand von Arbeitsblättern bearbeitet werden. In den Seminarsitzungen werden die Texte diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | V2-205 | 17.10.2008-06.02.2009
nicht am: 26.12.08 / 02.01.09 / 30.01.09 |
|
einmalig | Fr | 10-12 | C0-116 | 30.01.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | AT oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.1 | 2 | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |