Wir werden uns im Seminar systematisch ein gesellschaftstheoretisches Verständnis von Rassismus erschließen und uns mit Studien befassen, die Rassismus versuchen analytisch fruchtbar zu machen. Da eine rassismuskritische Perspektive bis heute innerhalb (erziehungswissenschaftlicher) Forschung in Deutschland weitgehend in ihren Anfängen steht, werden wir insbesondere auf die britische Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Rassismus und Bildung zurück greifen. Im Zentrum des Seminars steht also zunächst die theoretische Beschäftigung mit Rassismus, dann empirische Überlegungen zu der Erforschung dieses Phänomens im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung, weiter die Betrachtung exemplarischer Studien und davon ausgehend - in einem Ausblick - auch die Frage, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für pädagogisches Handeln haben.
Für den Erfolg des Seminars ist aus meiner Sicht notwendig, dass alle eine hohe Bereitschaft mitbringen, sich auch mit englischsprachiger Literatur und umfangreichen Studien zu befassen und sich sowohl in Seminarsitzungen als auch Kleingruppenarbeit einzubringen. Neben dem Lesen und Bearbeiten von Literatur gehört auch die punktuelle Präsentation von Ergebnissen der Beschäftigung zur Seminararbeit hinzu. Scheine können darüber hinaus insbesondere in der Form von Hausarbeiten, Referaten und Kolloquien erworben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.2 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.2 | 3 |