250010 Kritische Rassismusforschung und Pädagogik (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Wir werden uns im Seminar systematisch ein gesellschaftstheoretisches Verständnis von Rassismus erschließen und uns mit Studien befassen, die Rassismus versuchen analytisch fruchtbar zu machen. Da eine rassismuskritische Perspektive bis heute innerhalb (erziehungswissenschaftlicher) Forschung in Deutschland weitgehend in ihren Anfängen steht, werden wir insbesondere auf die britische Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Rassismus und Bildung zurück greifen. Im Zentrum des Seminars steht also zunächst die theoretische Beschäftigung mit Rassismus, dann empirische Überlegungen zu der Erforschung dieses Phänomens im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung, weiter die Betrachtung exemplarischer Studien und davon ausgehend - in einem Ausblick - auch die Frage, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für pädagogisches Handeln haben.

Für den Erfolg des Seminars ist aus meiner Sicht notwendig, dass alle eine hohe Bereitschaft mitbringen, sich auch mit englischsprachiger Literatur und umfangreichen Studien zu befassen und sich sowohl in Seminarsitzungen als auch Kleingruppenarbeit einzubringen. Neben dem Lesen und Bearbeiten von Literatur gehört auch die punktuelle Präsentation von Ergebnissen der Beschäftigung zur Seminararbeit hinzu. Scheine können darüber hinaus insbesondere in der Form von Hausarbeiten, Referaten und Kolloquien erworben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.2   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.2   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_250010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8150855@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. Dezember 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Dezember 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8150855
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8150855