Hinweis für Studierende des BA-Studiengangs Germanistik: Anmeldepflicht für das Modul Interkulturalität (DaZ-Angebot) und stark begrenzte Teilnehmerzahl (10 pro Semester).
Eine Anmeldeliste liegt bei Frau Luksch (C3-230) aus (keine Anmeldepflicht für DaF-Studierende!).
____________________________________________________________________________
In diesem einführenden Seminar erarbeiten Sie sich einen ersten grundlegenden Überblick über zentrale fremdsprachendidaktische Themengebiete, die in den Veranstaltungen jeweils auf Ihre eigenen Sprachlernerfahrungen und Ihre (zukünftige) Sprachlehrpraxis bezogen werden. Zu diesen Diskussionsfeldern gehören:
Die Seminarunterlagen werden in elektronischer Form auf Stud.IP zur Verfügung gestellt. Ihre Bereitschaft zur regelmäßigen und gründlichen Lektüre von ca. 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Texte pro Woche wird selbstverständlich vorausgesetzt.
Zur Dokumentation Ihres Reflexions- und Lernprozesses werden Sie ein Lesetagebuch führen, das neben Ihrer aktiven Teilnahme an Seminarprojekten und -diskussionen eine Teilleistung für den Scheinerwerb (3LP) darstellt. Ebenso werden Sie Gelegenheit haben, Ihr erworbenes Grundlagenwissen (z.B. zur Wortschatzarbeit oder zur Grammatikvermittlung) in Form von Micro-Teaching-Übungen praktisch zu erproben. Weitere 4 LP können Sie durch eine Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten zu einem selbst zu wählenden Thema erwerben.
Zur Vorbereitung der ersten Sitzung am 15. Oktober halten Sie bitte auf ca. einer Seite fest, was Sie unter "(Fremdsprachen-)Lernen" verstehen, welche Eigenschaften Ihrer Meinung nach eine "ideale Lehrerin" und ein "idealer Lerner" auszeichnen. Als Anregung kann Ihnen der Beitrag von Dieter Wolff (1997) dienen, den Sie ebenfalls auf Stud.IP finden.
Seminarliteratur (Auswahl):
Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Roche, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Francke.
Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik: Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. (UTB für Wissenschaft) München: Fink.
Scrivener, Jim ((2) 2005): Learning Teaching. Macmillan Books for Teachers. München: Hueber.
Ur, Penny ((10) 2003): A Course in Language Teaching: Practice and Theory. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 9-9.45 (s.t.) | V2-135 | 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08 |
(Tutorium) |
weekly | Mi | 14-16 | C5-141 | 13.10.2008-06.02.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM3; BaDaFM3.2 | 3/7 | ||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3I | 3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3I | 3 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3I | 3 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3I | 3 |