Ziel und Inhalt
Die Studierenden sollen die Grundlagen von Health Technology Assessments kennen lernen und vertiefen sowie geschult werden, derartige Studien in Diskussionen mit Krankenkassen, Leistungserbringern, Verbänden und Gesundheitspolitikern einzusetzen. Ausgangspunkt sind Praxisbeispiele wie Krankheitskostenanalysen oder die Evaluation von innovativen Arzneimitteln sowie Interventionen im Bereich der Gesundheitsförderung. Die theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von Gruppenarbeiten vertieft.
Aufbauend auf vorangehende Kurse werden zunächst Finanzierungsaspekte und -probleme des Gesundheitswesens sowie allgemeine ökonomische Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Neben einer vertiefenden Analyse der marktwirtschaftlichen Steuerung und des Marktversagens stehen die Konzepte ¿Rationalisierung¿, ¿Rationierung¿ und ¿Prioritätensetzung¿ im Mittelpunkt. Zentrale staatliche Steuerungsansätze benötigen wissenschaftlich fundierte Informationen. Diese können anhand gesundheitsökonomischer Evaluationen bzw. des Health Technology Assessments bestehender und neuer Gesundheitstechnologien bereitgestellt werden.
Themen
Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v.d. (Hrsg.): Gesundheitsökonomische
Evaluationen, Berlin 2001
Schulenburg, J.-M. Graf v.d. und Greiner, W.: Gesundheitsökonomik, Tübingen 2000
Ravens-Sieberer, U. und Cieza, A.: Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin, ecomed, Landsberg
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Wahlpflicht | 3. | 9 |