402037 MPH 37: Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Ziel und Inhalt

  • Ziel des ersten Teils der Veranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Geschichte, den Hintergrundphilosophien, den methodisch-strategischen Ansatzpunkten, den Wirkungsweisen und Evaluationsmöglichkeiten der verschiedenen, gegenwärtig eingesetzten Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns (Gesundheitserziehung, Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Health-Empowerment) vertraut zu machen.
  • Im zweiten Teil der Veranstaltungen sollen Gesundheitsförderungsmaßnahmen für unterschiedliche Einsatzgebiete (Settings wie Familie, Schule, Betrieb) oder bezogen auf bestimmte Themenfelder, wie Umwelt, Geschlecht usw., an Hand praktischer Beispiele vorgestellt und diskutiert werden. Dabei gilt es, heraus zu arbeiten, wie wichtig es für ein erfolgreiches Vorgehen ist, den Gegenstand, das Thema oder das auslösende Problem für vorbeugende Interventionen und die dafür eingesetzten Instrumente, möglichst genau auf einander abzustimmen.
  • Im dritten, etwa ein Drittel der Veranstaltung umfassenden Teil, sollen die Studentinnen und Studenten in einer nach dem PBL-Prinzip (problemaufgabenorientiertes, weitgehend selbst organisiertes Lernen in Kleingruppen) durchgeführten Lehreinheit, eine Aufgabe lösen, die ihnen in einer künftigen Berufspraxis als Gesundheitsförde-rungsexpertin oder -experte tatsächlich begegnen könnte.

Literaturangaben

Grossmann, R. & Scala, K. (1994): Gesundheit durch Projekte fördern. Juventa, Weinheim, München.
Klotter, C. (1997): Prävention im Gesundheitswesen. Verlag für Angewandte Psychologie, Stuttgart, Göttingen.
Rosenbrock R., Kühn H. & Köhler B. (1994): Präventionspolitik. Ed. Sigma, Berlin.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahlpflicht 3. 9  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_402037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8145209@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. August 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. August 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8145209
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
9
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
8145209