Das politische System durchläuft immer wieder Phasen des Wandels. Dazu zählen auch Verschiebungen der Grenzen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft, Medien et al.) und Neuverhandlungen und -regelungen der Beziehungen zur Bürgerschaft. Es sind vor allem mit dem Begriff der Partizipation verbundene Forderungen und Erwartungshaltungen, welche die Außenbeziehungen des Politischen beeinflussen. Elektronische Medien dienen nicht nur dazu, solche Forderungen zu artikulieren, sondern auch als Voraussetzungen ihrer Umsetzung. Vor allem das Internet mit seinen gesteigerten Mitwirkungs- und Gestaltungs¬op¬tionen gilt als Schrittmacher einer verstärkten Einbeziehung der Bürger in das politische Geschehen. In dem Seminar werden entsprechende Projekte vorgestellt und diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | S2-107 | 23.10.2008-05.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09 |
Die Veranstaltung beginnt eine Woche später (am 23.10.2008). |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Pflicht | GS und HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.1 |