Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen zur Planung von Unterricht für Begabte an Beispielen simulativ erprobt und reflektiert.
Dabei erhalten neueste Ergebnisse aus der Forschung Einzug in die Seminarinhalte.
Innerhalb des Seminars werden Unterrichtssequenzen durchgeführt, analysiert und reflektiert. Im Aufbaukurs wird auf den Inhalten aufgebaut und verstärk praktisch gearbeitet. Das Seminar wendet sich an Biologie-Studierende, die an forschungsmethodischen und theoretischen Fragen interessiert sind, und an solche, die sich mit empirischen Projekten befassen oder auf diesem Gebiet Bachelor- und Masterarbeiten schreiben wollen.
Weitere Informationen zum Projekt/Seminar erhalten Sie unter: www.Kolumbus-Kids.de oder per mail an: claas.wegner@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Sa | 10-18 | W2-127 | 13.10.2008-06.02.2009 | Termine werden im Semester per Aushang bekannt gegeben |
einmalig | Fr | 15-18 | AUDIMAX | 12.12.2008 | Aufnahmeveranstaltung |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 3. | 3 | für Bachelorarbeit in Profil A3 |
Biologie (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Wahl | 3. | 3 | |||
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | Wahlpflicht | 3. | 3 | ||
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | Wahlpflicht | 3. | 3 |