Seminarthemenliste:
1. Demokratiedefizit I: Der institutionelle Aufbau der EU – Vorteile der Exekutive/Öffentlichkeit
2. Demokratiedefizit II: Die Wirtschaftsverfassung im Lissaboner Vertrag – Konstituierung der Wettbewerbsordnung
3. Demokratiedefizit III: Intergouvernementale Reaktionen auf die Krise 2008/autoritärer Konstitutionalismus
4. Konstruktionsfehler des Euro und Alternativen (Stiglitz)
5. Krise der EU I: Troika Diktate in Griechenland usw.
6. Krise der EU II: Flüchtlingspolitik
7. Krise der EU III: Wahlabstinenz und Aufstieg der Rechten/Brexit
8. Lösungen I: Konzeptionen von Kerneuropa und/oder sukzessiver Zufall
9. Lösung II: Militarisierung
10. Lösungen III: Autoritäre Wende/autoritärer Konstitutionalismus
11. Lösungen IV: Neustart der EU – Europa neu begründen, aber wie und warum?
12. EU in der Welt – TTIP
13. EU in der Welt – geopolitische Strategien/Ukraine, Afrika
14. Umweltpolitik in der EU
15. Europäische Identität – Mythologie statt Integration/Europa und das Volk
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 14:30-16 (s.t.) | H1-116 | 25.10.2016 | Vorbesprechung |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-EuIn Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltungen | Wahlpflicht | 3 | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS | ||
Studieren ab 50 |