Kinderbilder sind wichtige Eckpfeiler unserer Kulturgeschichte. Sie erzählen viel über die Erlebniswelten, die für Kinder und später Jugendliche prägend sind, und wenn wir sie zu lesen verstehen, werden wir auch die jungen Menschen, die sie angefertigt haben, besser verstehen.
Ein Teil der Kinderbilder bleibt magisch, geheimnisvoll - und das macht auch die Faszination dieser Gestaltungen aus.
In der Veranstaltung wird eine Einführung zu den wichtigsten Grundlagen des Zeichnens und Malens gegeben, gestützt auf viele Beispiele. Die systematische Analyse von Kinderbildern erfährt ahhand verschiedener Zugriffsinstrumentarien eine gründliche Erprobung.
Teil der Veranstaltung ist ein Kindermalnachmittag an der Universität.
Bitte mitbringen: Kinderbilder (es können eigene, aber auch solche von anderen Kindern sein).
Grundlagenlektüre: Hans-Günther Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik, Schwann Handbuch, Düsseldorf 1987 oder später; Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges; Neufassung, Berlin u.a. 1978
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10.00-12.00 | T0-260 | 14.10.2008-03.02.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BD | 4. 5. | 2 | |||
Studieren ab 50 |