400006 Berufsorientierung im gesundheitswissenschaftlichen Bereich (BS) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Uni und dann? Von der Theorie in die Praxis:
Berufsorientierung im gesundheitswissenschaftlichen Bereich
Was kann ich später nach meinem Studium eigentlich damit machen? Welcher Bereich im gesundheitswissenschaftlichen Feld ist der richtige für mich? Worauf sollte ich schon während des Studiums achten? Nach dem Bachelor direkt in den Beruf oder lieber doch noch einen Master? Diese Fragen stellen sich für viele Studierende. Ziel dieser Veranstaltung ist, eine berufliche Orientierung zu geben, bei der individuellen Profilbildung zu unterstützen und zur eigenen Reflexion anzuleiten.
In der Veranstaltung lernen die Studierenden mehrere Berufsfelder im gesundheitswissenschaftlichen Bereich intensiv kennen. Als Gäste begrüßen wir potentielle ArbeitgeberInnen, AbsolventInnen und Organisationen, die bei der individuellen Berufsorientierung hilfreich sein können.
Begleitend zur Blockveranstaltung werden in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Trainerinnen des Unternehmens "beruf und leben GbR – Ganzheitliche Laufbahnberatung" Workshops angeboten, welche die eigenen berufspraktischen Kompetenzen überprüfen und ergänzen.

ABLAUF
Einführungs- und Infoveranstaltung (einmalig) am 13. Januar 2017:
Hier lernen Sie den Ablauf der Veranstaltung näher kennen, klären Details zur Veranstaltung und zur Studienleistung ab. Das Verfahren zur Vergabe der Workshopplätze wird hier vorgestellt. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Blockwoche von 13. bis 17. Februar 2017:
Vormittags (je von 10.15 Uhr bis 12.30 Uhr) werden potentielle ArbeitgeberInnen aus den unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen berichten und ihren Arbeitsalltag vorstellen. Hier besteht nach einem Input die Möglichkeit der Diskussion. Am Nachmittag wird es praktisch. In den Workshops erfahren Sie ein intensives Training rund um das Thema Berufsorientierung und Berufswegplanung. Zunähst ist die Teilnahme an einem Workshop möglich.

Workshopthemen & Titel:
Workshop I Persönlichkeit und Stärken kennen, benennen und für die berufliche Orientierung nutzen (Termine: Montag & Donnerstag)
Workshop II Stellenausschreibungen und Rechercheergebnisse analysieren und passgenaue Bewerbungsunterlagen erstellen (Termine: Dienstag & Freitag)
Workshop III Bewerben 4.0 - der aktuelle Stand für Bewerbungen im Netz (Termin: Mittwoch)

Die Anmeldung dafür läuft separat (Infos dazu am 13.01.2017). Die Teilnahme ist begrenzt, um möglichst vielen Studierenden einen Platz bieten zu können. Falls nach der regulären Anmeldung (bis 20.2.) noch Plätze frei sind, können TN auch weitere Workshops besuchen.

Rückfragen? Gerne telefonisch (0521 106 3889) oder per E-Mail an Marina Böddeker (marina.boeddeker@uni-bielefeld.de).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

VORAUSSETZUNGEN
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedoch die Bereitschaft, sich intensiv mit der eigenen Berufswegplanung auseinander zu setzen und sich aktiv im Seminar zu beteiligen.

ANMELDUNG & KONTAKT
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt hier über das eKVV. Die Plätze für die Veranstaltung sind unbegrenzt, die Plätze für die Workshops hingegen begrenzt. Zunächst kann jede/r Teilnehmende nur einen Workshopplatz belegen. Falls es noch weitere freie Plätze gibt, werden diese zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zwingend verbindlich ist. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt separat. Genauere Details erhalten Sie in der Einführungs- und Infoveranstaltung am 13. Januar 2017.

Literaturangaben

AUSWAHL
Böddeker, Marina, Dockweiler, Christoph & Schnabel, Peter-Ernst. 2014. Gesundheitskommunikation als Beruf. In Hurrelmann, Klaus & Baumann, Eva Handbuch. Gesundheitskommunikation. Bern: Huber Verlag. S. 503-315.
Bolles, Richard Nelson. 2007. Durchstarten zum Traumjob. Das Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. 8. Auflage. Campus. Frankfurt am Main/New York.
Dahm, Johanna. 2005. Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Was im Berufsleben zählt. Volk Verlag. München.
Klütsch, Anja. 2011. Bewerben für Hochschulabsolventen. Die individuelle Bewerbung als Ihr Schlüssel zum Erfolg. Orig.-Ausg. München: Dt. Taschenbuch Verl.
Reichmann, Eva; Sievert, Bianca. 2011. Ihr Weg zum passenden Beruf. Erfolgreich mit Portfolioarbeit. Bünde: Abdr.-Verl.-Haus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 H6 13.01.2017 Infoveranstaltung
Block Block 10-13 X-E0-001 13.-17.02.2017
Block Block 13-18 U5-211 13.-17.02.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Allgemeine Anforderungen bei Lehrveranstaltungen:
Die Anforderungen an die aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.

Konkretisierung der Anforderungen

STUDIENLEISTUNG
- aktive Teilnahme in der Blockwoche
- Vorbereitung der Fragen an die Gäste
- Anfertigung eines individuellen Reflexionsberichts (unbenotet) oder ein sog. Job Shadowing inkl. einer kurzen Verschriftlichung der Erfahrungen (unbenotet)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2016_400006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79978349@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. Oktober 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Oktober 2016 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79978349
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79978349