392256 Virtual Reality/Virtuelle Realität (V) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Vermittelt werden Prinzipien und Methoden im Kontext intelligenter, computergraphisch erzeugter Umgebungen, die unter dem Titel „Virtuelle Realität“ zusammengefasst werden. Dies beinhaltet zum einen Wissen um Gestaltungsprinzipien und Konzepte wie Immersion und Präsenz, zum anderen Methoden zur Generierung virtueller Welten, sowohl bezogen auf die dazu entwickelten Geräte, als auch bezogen auf Software-Architekturen und Frameworks.

Weiterhin spielt in der Virtuellen Realität auch die Mensch-Maschine-Interaktion in einer besonderen Form eine Rolle, da hier die Grundfesten der Interaktion in der realen Welt erst einmal in Frage gestellt werden können und müssen. Einfache Prinzipien des Alltags, wie z.B. die realistische Fortbewegung, werden in der Virtuellen Realität zum Problem. Dagegen sind komplexere Aktionen, wie Fliegen oder Beamen, einfach zu realisieren, stellen den Designer jedoch vor andere Herausforderungen. Damit sind diese Fragestellungen vom denen im Modul „Mensch-Maschine-Interaktion“ abzugrenzen und können als Ergänzung verstanden werden.

Vermittelte Kompetenzen

  • Prinzipien und Methoden der Gestaltung immersiver Anwendungen
  • Grundlagen der Hardware für Projektion und Interaktion
  • Techniken zur Implementierung von Virtuellen Welten
  • Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion mit Schwerpunkt Virtueller Realität

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Algorithmen und Datenstrukturen bzw. Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen

Literaturangaben

  • Bowman, D. A., Kruijff, E., Joseph J. LaViola, J. and Poupyrev, I. User Interfaces: Theory and Practice. Addison-Wesley, 2005
  • Brutzman, D. and Daly, L. X3D : extensible 3D graphics for web authors. Amsterdam [u.a.]: Elsevier Morgan Kaufmann, 2007
  • Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., Jung, B. (Hrsg.). Virtual und Augmented Reality (VR / AR). Springer Verlag, 2013 (ISBN 978-3-642-28903-3)

Externe Kommentarseite

http://www.techfak.de/~tpfeiffe/lehre/VirtualReality/virtuelle_realitaet_ws2015.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 CITEC 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 17.10.16 / 14.11.16 / 26.12.16 / 02.01.17
einmalig am 14.11.2016 in T2-205, einmalig am 17.10.2016 in T2-205
einmalig Mo 14:00-16:00 T2-205 17.10.2016 einmalig am 17.10.2016 in T2-205
einmalig Mo 14:00-16:00 T2-205 14.11.2016 einmalig am 14.11.20.16 in T2-205

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Mittwoch, 22. Februar 2017 10:15-12:00 unveröffentlicht
Mittwoch, 5. April 2017 10.15-12:00 H13 Nachklausur

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
39-Inf-VR Virtuelle Realität Virtuelle Realität benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Virtuelle Realität Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) IuB; WP B1; WP B2 Wahlpflicht 3 benotet /unbenotet  
Studieren ab 50    

Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 60% der erzielbaren Punkte) und Abschlussklausur (90 min) oder abschließende mündliche Prüfung (12 - 15 min). Abschlussklausur oder abschließende mündliche Prüfung beziehen sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2016_392256@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79732284@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Dezember 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. Januar 2017 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79732284
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79732284