220082 Sparta - Modellpolis oder Sonderweg? (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Sparta gehört zu den ‘klassischen’ Themen althistorischer Forschung und Lehre. Es ist ein vergleichsweise ‘kleiner’, begrenzter Gegenstand. Das macht ihn für ein Seminar geeignet: Das Quellenmaterial ist einigermaßen überschaubar; Studenten können also recht rasch eine Quellenkenntnis erwerben, die der von Spezialisten kaum nachsteht, und dann intensiv an den einzelnen Problemen arbeiten. Zudem schließt die Beschäftigung mit Sparta verschiedene Gebiete ein: Landeskunde, Verfassungs- und Sozialgeschichte, klassische Kriegs- und Politikgeschichte, aber auch Geschlechter- und Familienverhältnisse. In den großen Linien der griechischen Geschichte spielte Sparta vom 7. bis ins 4. Jahrhundert v.Chr. eine maßgebliche Rolle, und auch danach gab es immer wieder Versuche, an die alte Größe anzuknüpfen – bis Sparta in der römischen Kaiserzeit ein Ziel von Touristen wurde.
Im Grundkurs liegt der Beschäftigung mit Sparta in einer Sitzung das Phänomen der bereits in der Antike einsetzenden Mythisierung Spartas zugrunde, also seiner Überhöhung und Benutzung für eigene Ziele und Zwecke des Rezipienten. Das wird auch in diesem Seminar eine Rolle spielen und vertieft werden, wobei sich der Bogen von Xenophon und Plutarch über Friedrich Schiller bis zu Zack Snyders „300“ spannen lässt. Wer sich für historische Konzepte von Erziehung interessiert, wird in der Sparta-Rezeption von J.J. Rousseau bis hin zu Nationalsozialismus ebenfalls reichen Stoff finden.
Im Mittelpunkt wird jedoch der Versuch stehen, durch genaues Studium der Quellen möglichst nah an triftig fundierte Aussagen über historische Wirklichkeiten des antiken Sparta zu kommen; dabei steht die Leitfrage im Zentrum, wie „normal“ oder „exzeptionell“ Sparta im Rahmen der griechischen Poleis in archaischer und klassischer Zeit war – jenseits von allen Stilisierungen zum Gegenmodell zu Athen, als das sowohl der thukydideischen Perikles als auch die Kritiker der Demokratie die Polis am Eurotas sehen wollten. Ferner geht es um den Zusammenhang von politischem System und Außenpolitik. Für beides bilden Herodot, Thukydides, Xenophon und Diodor die wichtigsten Zeugnisse. Spannend, aber auch sperrig sind die Überreste spartanischer Lyrik aus archaischer Zeit (Tyrtaios, Alkman), einer Epoche, als Sparta auch noch maßgeblich zur materiellen Kultur Griechenland beitrug.
Das Thema Sparta wirft schließlich grundlegende Probleme (meta-)historischer Reflexion auf, etwa Zeitlichkeit, (Dis-)Kontinuität und ‘Größe’. Diese Reflexion beginnt mit Thukydides (1,10): „Denn wenn Sparta verödete und nur die Tempel und Grundmauern der Bauten blieben, würden gewiß die Spätern nach Verlauf langer Zeit voller Unglauben seine Macht im Vergleich zu seinem Ruhm bezweifeln – und doch haben die Spartaner vom Peloponnes zwei Fünftel zu eigen und sind die Vormacht des Ganzen und vieler Verbündeter außerhalb.“
Das Modul ist als integrierte vierstündige Lehrveranstaltung konzipiert! Das Seminar „Sparta - Modellpolis oder Sonderweg?“ und die Historische Orientierung „Sparta im Kontext der griechischen Geschichte“ (220081) bilden einen Block und müssen beide regelmäßig besucht werden. Wegen der integrierten Planung wird es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nur eine der beiden Veranstaltungen besuchen, unmöglich sein, dem Fortschreiten in der Erarbeitung und im Kompetenzerwerb zu folgen. Auf Fragen und Probleme, die sich aus dem Versäumen von einzelnen Sitzungen oder einer ganzen Hälfte des Moduls ergeben, wird keine Rücksicht genommen werden können!
Das Modul ist sequentiell in (flexible) Teile gegliedert: Zunächst werde ich in Vorlesungsform einen einführenden Überblick geben; dann lesen wir gemeinsam ausgewählte Texte (antike Quellen; Forschungsliteratur in deutscher und englischer Spra¬che). Den dritten Abschnitt machen die Präsentationen der Teilnehmer aus (keine Referate im üblichen Sinn!).

Requirements for participation, required level

Erfolgreich abgeschlossenes Grundmodul Antike

Bibliography

Quellensammlung zum Einlesen: Matthew Dillon, Lynda Garland (eds.), Ancient Greece. Social and Historical Documents from Archaic Times to the Death of Alexander the Great, Third Edi¬tion, London 2010 (digital im Lernraum!), dort im Register s.v. Sparta. – Literatur (von der Einführung zu komplexeren Studien): Ernst Baltrusch, Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur (Beck Wissen), München 2. Aufl. 2003; Karl-Wilhelm Welwei, Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart 2004; Karl Christ (Hg.), Sparta (Wege der Forschung Bd. 622), Darmstadt 1986; Mischa Meier, Aristokraten und Damoden. Untersuchungen zur inneren Entwicklung Spartas im 7. Jahrhundert v.Chr. und zur politischen Funktion der Dichtung des Tyrtaios, Stuttgart 1998; Stefan Link, Der Kosmos Sparta. Recht und Sitte in Klassischer Zeit, Darmstadt 1994; Paul Cartledge, Agesilaos and the Crisis of Sparta, London 1987.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 X A3-104 17.10.2016-10.02.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.2
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.2   8  

Im Seminar: Präsentation mit Quellenpapier/Tischvorlage; schriftliche Hausarbeit im Umfang von 40.000-50.000 Zeichen (= 20-25 Seiten); s. Modulhandbuch.
In der Historischen Orientierung: Zwei größere Studienleistungen (1. Erarbeitung eines wiss. Aufsatzes mit Tischvorlage; 2. Kritisches Referat einer Monographie oder eines Sammelbandes mit Tischvorlage).

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2016_220082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78981289@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 21, 2016 
Last update times:
Wednesday, November 16, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, November 16, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78981289
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78981289