220073 Im Paralleluniversum der Geschichtswissenschaft: A Time Traveller´s Guide to LARP, Reenactment, Living History and Pen-and-Paper Games (S+Ü) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Was mag es nur sein, was das Mittelalter so attraktiv macht? Die Frage könnte eine Leitfunktion in diesem Seminar bekommen, das sich mit jener großen Szene beschäftigt, die sich dem „Live Action Role Playing (LARP)“, dem „Reenactment“, der „Living History“ oder den „Pen-and-Paper Games“ verschrieben hat. Sicherlich, es gibt Ausnahmen. Nicht wenige dieser Veranstaltungen finden vor dem Hintergrund anderer Epochen statt, wie etwa der römischen Antike, dem Dreißigjährigen Krieg, dem amerikanischen Bürgerkrieg, dem viktorianischen Zeitalter oder dem Zweiten Weltkrieg. Der weitaus größte Teil der Settings bleibt jedoch dem europäischen Mittelalter verhaftet. Mittelalterliches Leben, von den Adelshöfen und -burgen bis hinunter zum Bauern, die Arbeit und insbesondere der Kampf, beim Turnier oder in der Schlacht, üben offenbar die größte Faszination aus. Sogar bei jenen Aktivitäten, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Handlung in den Bereich der Fantasy verlegt haben, wird die Orientierung am Mittelalter überdeutlich.

Die Kritik an der Szene ist Legion. Sofern die offiziöse Geschichtswissenschaft überhaupt Kenntnis von ihr nimmt, fallen deren Kommentare nicht selten hämisch aus: zu wenig Orientierung an den vorliegenden Forschungsergebnissen zur jeweils dargestellten Epoche, zu willkürlich die Settings der Spiele, zu fantasievoll die Kleidung, zu gestelzt die Sprache (z.B. der so genannte „Marktsprech“). Und warum müssen vergangene Zeiten überhaupt nachgespielt werden? Worin besteht der Sinn? Taugen solche Aktivitäten überhaupt zur Geschichtsvermittlung? Und wieder: Warum ist das Mittelalter so populär?

Im Seminar soll nach Antworten gesucht werden. Zunächst werden die einzelnen Darstellungsformen und Spiele präsentiert, Erfahrungsberichte und Kritiken gesammelt, vielleicht sogar dieses und jenes Spiel im Plenum „angespielt“. Eventuell lässt sich danach ein Time-Traveller´s-Guide ins Mittelalter erstellen, wie ihn der britische Historiker Ian Mortimer verfasste („The Time Traveller´s Guide To Medieval England“) und der mittlerweile sogar an Universitäten als Basislektüre empfohlen wird. Möglicherweise kristallisiert sich bei diesem Vorhaben auch die Empfehlung heraus, Studierende der Geschichtswissenschaft mindestens ein Wochenende zu einem „Reenactment“ zu schicken, um die Vergangenheit nicht nur über das geschriebene Wort, sondern auch möglichst praktisch kennenzulernen und zu begreifen.

Literaturangaben

Jan Carstensen (Hg.): Living history im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform, Münster 2008.

Regine Herbrik: Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten, Wiesbaden 2011.

Wolfgang Hochbruck: Geschichtstheater. Formen der „Living History“. Eine Typologie, Bielefeld 2013.

David Nikolas Schmidt: Zwischen Simulation und Narration: Theorie des Fantasy-Rollenspiels. Mit einer Analyse der Spielsysteme Das Schwarze Auge, Shadowrun und H.P. Lovecraft´s Cthulhu, Frankfurt am Main 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 X-A2-103 17.10.2016-10.02.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4 Studierbar als Grundseminar Geschichtsvermittlung  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2016_220073@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78980236@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78980236
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78980236