Ziel der Veranstaltung ist es, die Scheu vor mittelalterlichen Quellen zu verlieren, Quelleneditionen kennenzulernen und sich im Umgang mit beidem zu üben. Inhaltlicher Bezugspunkt wird der Ablass sein, ein Phänomen, das frömmigkeits- und mentalitätgeschichtliche, kirchenrechtliche, wirtschaftliche und politische Perspektiven eröffnet.
Lateinkenntnisse und die Bereitschaft, sie anzuwenden, sind von großem Vorteil!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Studierbar als Grundseminar Methodik |
Den Vorgaben des Modulhandbuchs entsprechend erledigen die TeilnehmerInnen 3-5 kleinere Übungsaufgaben (etwa ein Sitzungsprotokoll, eine Transkription, eine Recherche, eine Textvorstellung, eine schriftliche Reflexion). Die Ergebnisse fließen in die Sitzungen ein und werden zu einem Mini-Portfolio zusammengestellt.