250257 Pädagogik des Verschiebens - Poststrukturalistische Perspektiven in den Erziehungswissenschaften (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Wesentliche Begriffe und Konzepte der Erziehungswissenschaften wie Subjekt, Handlung, Vernunft, Differenz und Identität gehören auch zu den zentralen Themen des Poststrukturalismus. Im poststrukturalistischen Kontext erfahren diese jedoch eine Verschiebung und Neubestimmung, so dass alternative Deutungen, Lesarten und Interpretationen erziehungswissenschaftlicher Vorstellungen und Denkweisen möglich werden. Statt die pädagogischen Verhältnisse in Dichotomien (LehrerIn/SchülerIn, Autonomie/Heteronomie oder Freiwilligkeit/Zwang) eindeutig einteilen und ordnen zu wollen, akzentuieren poststrukturalistische Ansätze die Unabgeschlossenheit, Brüchigkeit und Ambivalenz aller pädagogischen Bezeichnungen und Kategorien.

Für den Aufbau pädagogischer Handlungskompetenz sind die poststrukturalistischen Leitgedanken auch deshalb so bedeutsam, weil pädagogische Erfahrungen nicht im luftleeren Raum stattfinden, sondern immer in bedeutungsvollen Räumen und vorstrukturierten Differenzordnungen. Dies zu erkennen und zu reflektieren ist Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Professionalität.

Im Poststrukturalismus spielen Sprache, Diskurse und Symbole eine zentrale Rolle. Es wird davon ausgegangen, dass Sprache kein Mittel ist um Bedeutungen und Sinn abzubilden, sondern es vielmehr die Sprache selbst ist, die Bedeutungen ins Leben ruft und unser Wissen, Denken und Fühlen konstituiert. Diese sprachtheoretische Wende hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften einen Paradigmenwechsel eingeleitet, der als „linguistic turn“ bekannt geworden ist. Er besagt, dass die Grenzen unserer Sprache auch die Grenzen unseres Denkens und Erkennens sind, da jeglicher Zugang zur Welt immer sprachvermittelt ist.

Ziel des Seminars ist es auszuloten ob und in welcher Weise poststrukturalistische Entwürfe ein Gewinn für pädagogische Theorie und Praxis sein können. Es werden zunächst zentrale Begrifflichkeiten wie Dekonstruktion, Widerstreit, Differenz, Kontingenz und Unentscheidbarkeit vorgestellt. Zu diesem Zweck werden wir uns mit Ideen und Texten von Derrida, Foucault, Butler und Laclau beschäftigen. Daran anknüpfend sollen die poststrukturalistischen Einsichten mit pädagogischen Handlungsmodellen, Lerntheorien und Subjektvorstellungen verbunden werden. Auf diesem Wege soll herausgearbeitet werden, welchen Beitrag poststrukturalistische Ansätze für pädagogische Fragestellungen und Konzepte leisten können.

Literaturangaben

Literatur:

Brügger, Niels/Vigso, Orla (2008): Strukturalismus. Wilhelm Fink Verlag. Paderborn.

Eagleton, Terry (1997): Einführung in die Literaturtheorie. J.B. Metzler Verlag. Stuttgart.

Feustel, Robert (2015): Die Kunst des Verschiebens. Dekonstruktion für Einsteiger. Wilhelm Fink Verlag. Paderborn.

Degele, Nina (2008): Gender / Queer Studies: Eine Einführung. UTB Verlag.

Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, P. (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Beltz. Weinheim.

Derrida, Jacques (1986): Positionen. Edition Passagen. Graz/ Wien.

Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Transcript Verlag. Bielefeld.

Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M.

Ricken, Norbert/ Balzer, Nicole (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Springer VS Verlag. Wiesbaden.

Brodocz, Andre/ Schaal, Gary S. (2016): Politische Theorien der Gegenwart III.

Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M.

Dekonstruktive Pädagogik (2001). Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Leske und Budrich Verlag. Opladen.

Klingovsky, Ulla (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformation der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Transcript Verlag. Bielefeld.

Zeitschrift für Pädagogik (2003). 46. Beiheft.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 V2-213 19.10.2016-08.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_250257@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78515363@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78515363
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78515363