230446 Artusroman: Struktur und Theorie (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

In der kurzen Lebensspanne von King Arthur, der bei den deutschen Autoren König Artus heißt, spielen über ein Dutzend Romane mit jeweils einem anderen Helden der Tafelrunde als Protagonisten (Erec, Iwein, Parzival, Gawein, Gwigalois, Lanzelot etc.). Wie funktioniert ein Artusroman und was will er beim Hörer/Leser bewirken? Wir analysieren hierzu die Passagen der Romane, in denen der Erzähler sich direkt an den Rezipienten wendet, in den programmatischen Äußerungen der Prologe und Epiloge und den Streitgesprächen des Erzählers mit allegorischen Figuren (Frau Minne) oder antizipierten Zuhörern. Mit welchen Mitteln die Autoren arbeiten, soll die Untersuchung der typischen Episodenstruktur zeigen, die Mithilfe von Zusammenfassungen des Romaninhalts und der Einführungen in das jeweilige Werk (referatgestützt) erarbeitet werden.

Literaturangaben

Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur. Hrsg. von Rolf Bräuer. München 1990.
Walter Haug: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt 1985.
Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400. Vol. 1 and 2: Matière des Bretagne. Berlin 2006

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 U2-200 19.10.2016-12.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet wird eine hohe Bereitschaft zur diskursiven Erarbeitung der Inhalte, die ohne Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen nicht funktioniert.
Einzelleistungen können in Referat und schriflticher Ausarbeitung erbracht werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_230446@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78418354@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 30. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78418354
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78418354