250115 Immer Ärger mit der Kultur – Der Kulturbegriff zwischen rassistischer Instrumentalisierung und der Kritikperspektive der cultural studies (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Spätestens seit der Kölner Silvesternacht ist sie wieder da - die kulturelle Frage. In Deutschland wird heftig über die Bedeutung von Kultur bei der Erklärung sexistischen Verhaltens diskutiert und gestritten. Während die einen auf die patriarchalen Strukturen in den Heimatländern der Beschuldigten verweisen, kritisieren die anderen die Vereinnahmung und Instrumentalisierung der Vorfälle für rassistische Stimmungsmache. Der Kulturbegriff beinhaltet offenbar ein Dilemma. Einerseits kommen wir ohne ihn kaum aus, wenn wir soziale Praktiken nicht nur auf Klassen- und Produktionsverhältnisse zurückführen wollen. Andererseits können wir ihn kaum verwenden, ohne kulturalistische Argumentationsmuster zu bedienen. Kultur als gesellschaftliche Differenzkategorie zu benutzen birgt viele Gefahren. Sie kann zu einer Ethnisierung sozialer Verhältnisse, zu unzulässigen Homogenisierungen und zu kulturellem Rassismus führen. Die Unterstellung einer Gemeinsamkeit, wo Differenz herrscht, teilt der Kulturbegriff jedoch mit allen sozialen Kategorien wie Klasse, Geschlecht oder Nation. Auf ihn zu verzichten scheint daher ebenfalls keine Lösung zu sein. Stattdessen müsste die Frage gestellt werden, wie eine andere Verwendung des Kulturbegriffs möglich ist, die nicht die Illusion geschlossener und eindeutig abgrenzbarer Kulturen nährt. Innerhalb der Kulturwissenschaften sind es vor allem die cultural studies, die eine kritischen Kulturbegriff entwickelt haben, der versucht den Fallstricken des Kulturalismus zu entgehen.

Ziel dieses Seminars ist es, sich mit Hilfe der cultural studies den Kulturbegriff kritisch anzueignen, um ihn differenziert und reflektiert in pädagogischen Feldern anwenden und einsetzen zu können. Ganz allgemein gesprochen kann Kultur nach den cultural studies als Austragungsort gesellschaftlicher Kämpfe um Bedeutungen, Identitäten und Repräsentationen angesehen werden. Setzen sich bestimmte Vorstellungen von Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Identität durch, kann von einer kulturellen Hegemonie gesprochen werden. Im Fokus des Seminars steht daher die Frage, wie das Deutungsschema "Kultur" kritisch zur Konstruktion und Dekonstruktion sozialer Identitäten genutzt werden kann. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf die eigene Kultur als auch auf den kulturellen Kontext Anderer. Es geht darum herauszuarbeiten wie unsere Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensweisen von kulturellen und sozialen Faktoren mit bestimmt und geprägt sind, ohne von ihnen determiniert zu sein. Nicht zuletzt steht die Aufgabe im Raum, die Deutungshoheit über den Kulturbegriff zurückzugewinnen, die gegenwärtig vor allem in den Händen rechtspopulistischer und rassistischer Kräfte liegt.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit dem Kulturverständnis der cultural studies, materialistischen Kulturtheorien, postkolonialen Perspektiven sowie dem Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Studieninformation
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 47
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_250115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78072930@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78072930
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78072930