300140 Gestalter des Wandels? - Analysen von empirischem Material aus einem laufenden Forschungsprojekt (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt zu geben, zudem wird die Möglichkeit eröffnet, sich an rekonstruktiven Analysen zu beteiligen, um so ein solches Vorgehen zu erlernen.

Gegenstand ist die Maker-Bewegung, eine noch sehr junge und bisher wenig untersuchte Szene, die sich dadurch auszeichnet, dem Imperativ der Gegenwartsgesellschaft „Sei kreativ!“ in hohem Maße gerecht zu werden. Politik und Wirtschaft erhoffen sich von den Makern wichtige Impulse, gleichzeitig haben die Maker den Anspruch, die Gesellschaft der Zukunft mitzugestalten. So werden beispielsweise neue Formen der Produktion erprobt, wie der 3D-Druck oder Aquaponik, wobei es um den Anbau von Lebensmitteln in geschlossenen Kreisläufen geht.

Vorgehen: Im ersten Teil des Seminars werden gemeinsam unterschiedliche Daten aus einem Forschungsprojekt zur Makerkultur sequenzanalytisch-rekonstruktiv ausgewertet , dabei liegt der Fokus auf den Strukturen und Denkstilen, die sich in dieser Bewegung herausbilden. Im zweiten Teil wird dann vor der Folie des Studiums der Literatur zur Begründung der gewählten Methode überlegt, welche Abweichungen sich bei der konkreten Auswertung ergeben, wie diese zu erklären sind und welche Folgen daraus resultieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur Mitarbeit an der Datenanalyse und zur Dokumentation der Ergebnisse in Analyseprotokollen, ebenso zur Überarbeitung dieser Protokolle nach der Besprechung. Hinweise zum Anfertigen von Analysedokumentationen werden in den ersten Sitzungen gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Studienleistung
Studieninformation
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2016_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77969387@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77969387
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77969387