230096 Projektseminar: Narrative Verfahren in der Interaktion (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Wir erarbeiten uns zunächst verschiedene gesprächslinguistische und verwandte Ansätze zu Form, Funktion und interaktionaler Bedeutung von narrativen Verfahren. Diese Ansätze werden illustriert an Transkripten authentischer Interaktionen.
Im zweiten Teil des Seminars erheben die Seminarteilnehmer (auf Wunsch auch in Gruppen) eigene Daten und entwickeln aus deren Analyse ein eigenes kleines Forschungsprojekt. Die Projektarbeit wird in Gruppensitzungen intensiv begleitet und diskutiert. Am Ende des Semesters werden die ersten Ergebnisse in Kurzpräsentationen vorgestellt und diskutiert.

Literaturangaben

Gülich, Elisabeth (2004), Erzählen aus konversationsanalytischer Perspektive: Versuch einer Synthese (Unveröffentlichtes Grundlagenpapier für die Sommerakademie „Narrative Sinnbildung“ an der Universität Greifswald, 30.08.-11.09.2004). URL: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/eguelich/Guelich_Synthese_Erzaehlen_2004.pdf
Lucius-Höhne, Gabriele (2004), Narrative Identität und Positionierung. Zeitschrift für Gesprächsforschung URL: www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/ga-lucius.pdf.
Quasthoff, Uta & Becker, Tabea (Hrsg.) (2005), Narrative Interaction, Amsterdam: Benjamins.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA Wahlpflicht 2. 3. 4. 3 benotet HS

Die Studienleistung umfasst die Erhebung eigener Daten, deren Bearbeitung und Analyse sowie die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Seminar.
Für die Modulnote kann das Projekt in einer Fallstudie von 12-15 Seiten beschrieben werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2016_230096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77877262@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Mai 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Mai 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77877262
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77877262