Nation und Religion gehören zu den zwei bedeutendsten politischen und gesellschaftlichen Ideen, die auch heute noch Massen mobilisieren oder beeinflussen können. Für viele sind religiöse und nationale Zugehörigkeiten urzeitliche und natürliche Eigenschaften der Menschengruppen. Eine geschichtliche und soziologische Analyse der Nation und Religion enthüllt jedoch den Konstruktionscharakter dieser Kategorien. Im Seminar werden die Ursprünge, Entwicklungsprozesse, Verwandlungen und gesellschaftliche Rahmen von Nation und Religion analysiert.
Nach einer theoretischen Darstellung der Begriffe in den ersten Wochen folgt die nähere Beschäftigung mit einer Auswahl konkreter geschichtlicher und aktueller Fallbeispiele unterschiedlicher Religionen und Nationen. Durch diese Fallbeispiele versuchen wir soziologisch und politisch bedeutende theoretische Fragen zu beantworten wie beispielsweise: Welche Beziehungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Nation und Religion? Wann, warum und wie sind sie im politischen und alltäglichen Leben entscheidend oder trivial? Welche Formen und Inhalte haben diese Ideen in der Geschichte? Mit welchen theoretischen Instrumenten kann man diese veränderten Formen und Inhalte am besten erklären?
Für eine aktive Teilnahme sind eine regelmäßige Teilnahme und ein kurzes Diskussionspapier erforderlich. Eine benotete Einzelleistung können durch ein Referat mit einer Ausarbeitung oder eine Hausarbeit erteilt werden.
Literaturangaben:
Amir-Moazami, Schirin 2007 Politisierte Religion: der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich Bielefeld: transcript.
Anderson, Benedict, 1991 (first pub, 1983) Imagined Communities: Reflections on the Origins and Spread of Nationalism. London: Verso.
Geary, J. Patrick 2002 The Myth of Nations: The Medieval Origins of Europe Princeton und Oxford: Princeton University Press.
Gellner, Ernest, 2006 Nations and Nationalism. Oxford: Basil Blackwell, with new introduction by John Breuilly (first edition 1983, Ithaca, NY: Cornell University Press).
Geyer Michael (Hg.) 2004 Religion und Nation - Nation und Religion : Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte Göttingen: Wallstein.
Hobsbawn, Eric, 1990 Nations and Nationalism since 1780: Programme, Myth and Reality. New York: Cambridge University Press.
Hobsbawm, Eric and Terence Ranger 1983 The Invention of Tradition Cambridge: Cambridge Univ. Pr.
Hosking, Geoffrey and Schöflin George 1997 (ed.) Myths and Nationhood New York: Routledge.
Hutchinson, John & Anthony D. Smith, 1994 Nationalism: A Reader. New York: Oxford University Press
Hüttermann, Jörg 2002 Islamische Mystik : ein 'gemachtes Milieu' im Kontext von Modernität und Globalität Würzburg: Ergon-Verl.,.
Juneja, Monica (Hg.) 2008 Religion und Grenzen in Indien und Deutschland : auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie Göttingen: V&R Unipress
Nairn, Tom, 1977 The Breakup of Britain: Crisis and Neo- Nationalism. London, New Left Books.
Roudometof, Victor 2001 Nationalism, Globalization and Orthodoxy: The Social Origins of Ethnic Conflict in the Balkans Westport, Connecticut und London: Greenwood Press.
Smith, Anthony, 1986 The Ethnic Origins of Nations. Oxford: Basil Blackwell
Smith, Anthony 1995 Nations and Nationalism in a Global Era Cambridge: Polity Press,
Strohm, Harald 2003 Über den Ursprung der Religion: oder: Warum Indra mit dem Dreirad zur Hochzeit fuhr München: Fink
Veer, Peter vander 2001 Imperial encounters: religion and modernity in India and Britain Princeton Univ. Press
Voegelin, Eric 1993 Die politischen Religionen München: Fink
Vulpius, Ricarda 2005 Nationalisierung der Religion : Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung 1860 - 1920 Wiesbaden: Harrassowitz,
Zimmermann, Moshe 1996 Wende in Israel: zwischen Nation und Religion Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.3b | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul C | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VN |