300048 Terrorismus (Übung erweiterte Form) (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung soll in das politische framing, in die – mediengestützte - Schematisierung des modernen Terrorismus (vom Typus ‚Al Quaida’) einführen. Im Gegensatz zum "Kalten Krieg" schafft der internationale Terrorismus typisch Situationen, die durch Nichtwissen, Konflikt und Ambiguität gekennzeichnet sind. Solche Situationen produzieren geringe Rationalitätschancen und fördern Simplifikationen, die sich auf die Verwendung von komplexitätsreduzierenden Schemata und Zurechnungen stützen. Diese generieren Orientierungs- und Handlungsfähigkeit unter Bedingungen hoher Unsicherheit. Schematisierungen und Zurechnungen wirken sich (wie die Definition von Situationen) faktisch aus, da sie den politischen Handlungsrahmen bestimmen. So etwa die Zurechnung terroristischer Aktionen auf das Schema "Verbrechen" oder auf das Schema "Krieg". Je nach Zurechnung werden ganz andere Optionen möglich.
Schließlich ist wegen der starken Komplexitätsreduktion und der damit einhergehenden robusten Selbstverstärkung von Schematisierungs-Prozessen zu erwarten, dass Reaktionen auf politische Handlungsrahmen für diesen ungeplant und überraschend auftreten, also Unsicherheit vermehren, wo Sicherheit intendiert ist (der Irak als Transferstation für internationalen Terrorismus, Antiterrorismus gebiert Terrorismus).
Insgesamt soll herausgearbeitet werden, dass Schemata – insbesondere in mehrdeutigen Situationen - häufig Unsicherheit generieren, wo sie auf Sicherheit zielen. Sie präferieren dann Kurzfristigkeit versus Langfristigkeit, Kontrollillusionen und Gegnerschemata, die primär zu den eigenen, vertrauten Ressourcen (Militär) und politischen Perspektiven (Hegemonie) passen und wenig oder gar keine Akzeptanz des eigenen Nichtwissens zulassen.
In der Veranstaltung soll diesem thematischen Schwerpunkt (Schematisierung) ein nicht-rationalistischer Begriff des kommunikativen sensemaking zu Grunde gelegt werden, wie ihn vor allem Karl Weick erarbeitet hat. Mit diesem Begriff (und natürlich auch mit dem ebenso nicht-rationalistischen Begriff der Kommunikation) lässt sich u.a. zeigen, dass es keine (gleichsam vernünftigere) Alternative zur Verwendung von Schemata und Zurechnungen gibt. Es gibt nur die Alternative, anders zu schematisieren und anders zuzurechnen aber nicht vernünftiger. Das dies aber gleichwohl beansprucht wird und beansprucht werden muss, führt zur zentralen Frage nach möglicher Rationalität politischer Optionen.

Möglicherweise kann die Veranstaltung als Erarbeitung einer Rezension zu neueren Terrorismuspublikationen durchgeführt werden.

Literaturangaben

Einführende Literatur

Turk, A.T., 2004: Sociology of Terrorism, in: Ann. Review Sociol. 30: 271-286
Japp, K.P., 2007: Terrorismus als Konfliktsystem, in: Kron, Th./Reddig, M., (Hrg.), Analysen des internationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven, VS-Verlag, 166-193

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782282@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. September 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. September 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782282
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782282