Bruno Latour verfolgt seit einigen Jahren das Programm einer alternativen Soziologie. Es geht ihm dabei um nichts weniger als um eine Neubegründung der Soziologie. Damit verbunden ist eine radikale Kritik an der klassischen Soziologie, der er vorwirft, dass sie ihren Gegenstandsbereich unzulässig auf bloß „Soziales“ (bzw. Sinnhaftes) reduziere. Demgegenüber plädiert die Akteur-Netzwerktheorie (oder synonym: die „Soziologie der Übersetzung“) für eine Aufhebung üblicher Unterscheidungen (z.B. Natur vs. Gesellschaft, Mikro vs. Makro, lokal vs. global) und einen symmetrischen Einbezug von nicht-menschlichen „Aktanten“. Im Seminar soll die Berechtigung seiner Kritik und der soziologische Mehrwert seines Vorschlags geprüft werden, und zwar im Vergleich zur Systemtheorie. Das Seminar ist insofern „symmetrisch“ angelegt (um eine Lieblingsvokabel von Latour zu verwenden). Nach einem einführenden Teil zu Latour sollen anhand von vier „Kontrastierungen“ die Vorschläge von Latour und Luhmann vergleichend diskutiert werden: Gesellschaft vs. Kollektiv; Kommunikation vs. Aktanten; symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien vs. Inskriptionen; Ebenentypologie vs. Übersetzung und Inter-Objektivität.
Das Seminar richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden und an Studierende in höheren Semestern mit guten Kenntnissen in Systemtheorie.
Belliger, Andrea, David J. Krieger (Hrsg.), Anthology. Ein einführendes Handbuch in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript 2006
Kneer, Georg, Markus Schroer, Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007
Latour, Bruno (1996), Der Berliner Schlüssel. Erkundigungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin: Akademie
Latour, Bruno (2000), Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Latour, Bruno (2007), Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Law, John, John Hassard (Hrsg.) (1999), Actor Network Theory and After, Oxford: Blackwell
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Wahl | Graduierte | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.3 | Wahl | 3 | |||
Soziologie / Promotion | Wahl | Graduierte |