300404 Kultur und Identität im Kontext der Migration (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Die Begegnung sehr unterschiedlicher kultureller Traditionen, Werte und Lebensweise sowohl im internationalen Maßstab als auch im nationalen Rahmen in den verschiedenen gesellschaftlichen Praxisfeldern stellt für das Zusammenleben in der globalisierten Welt und den Zusammenhalt der modernen Gesellschaften eine große Herausforderung dar. Diese führt einerseits zu einer zunehmenden Internationalisierung der Lebenswelt durch wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen, andererseits einer wachsenden Abschottung und Intoleranz gegenüber kulturell Andersartigem bis zur offenen Abneigung auf „Fremde“.
Unter dieser Bezugnahme soll es im Seminar darum gehen die grundlegenden Begriffe wie „Kultur“, „Identität“, „Identitätsbildung“ und „Differenz“ im Kontext der Migration in ihrer Vielfalt mit ihren breiten Kombinationsmöglichkeiten zu definieren und zu diskutieren. Dieses soll in Verbindung mit den hegemonialen Ansichten und Definitionen von homogenen
(National-)Kulturen erläutert werden.
Das Seminar versucht eine konstruktive und produktive Diskussion zum Thema zu ermöglichen.

Literaturangaben:

Anderson, Benedict (1983) Imagined communities: reflections on the origins and spread of nationalism. London: Verso.

Badawia, Tarek (2002): Der Dritte Stuhl. IKO Verlag

Bourdieu, Pierre (1987) Die feinen Unterschiede Suhrkamp: Franfurt am Main
Castles, Stephen/ Miller, Mark J. (1998): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. 2nd Ed., Houndsmills u.a.: Macmillan Press.

Clifford, James (1994): Diasporas. In: Cultural Anthropology, 9(3), 302-38.

Glick Schiller, Nina/ Basch, Linda/ Blanc-Szanton, Cristina (1995): From Immigrant to Transmigrant. Theorizing Transnational Migration. In: Anthropological Quarterly, Vol. 68/1, S. 48-63.

Glick Schiller, Nina/ Bach, Linda/ Blanc-Szanton (1997): Transnationalismus: Ein neuer analytischer Rahmen zum Verständnis von Migration. In: Kleger, H. (Hrsg.): Transnationale Staatsbürgerschaft. Frankfurt/M.-New York: Campus. S. 81-107.

Hall, Stuart (1996): Questions of cultural identity. Sage Verlag: London [u.a.]

Levitt, Peggy/ Glick Schiller, Nina (2004): Conceptualizing Simultaneity: A Transnational Social Field Perspective on Society. In: International Migration Review, Vol. 38/3, S. 1002-1039.

Mahdi, Ali Akbar (1998) Ethnic identity among second-generation Iranians in the United States. In: Iranian Studies, 31(1), 78-95.

Malkki, Liisa (1992) National geographic: the rooting of peoples and the territorialization of national identity among scholars and refugees. In: Cultural Anthropology, 7(1), 24-44.

Meyer, Thomas (2002): Identitätspolitik. Vom Missbrauch kultureller Unterschiede. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Portes, Aljandro (1997) Immigration theory for a new century: some problems and opportunities. In: International Migration Review, 31(4), 799-825.
Pries, Ludger (2008) Die Transnationalisierung der sozialen Welt Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Samuel P. Huntington (2006): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Spiegel-Verlag, Hamburg.

Soysal, Yasemin N. (2001): Staatsbürgerschaft und Identität. Zur Fragwürdigkeit des Konzepts der Diaspora im modernen Europa, in: Conrad, C./ Kocka, J. (Hrsg.): Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg: Edition Körber-Stiftung. S. 144-162.

Vertovec, Steven (2001): Transnationalism and Identity. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 27/4, S. 573- 582.

Werbner, Pnina and Madood, Tariq (Eds) (1997) Debating cultural hybridity: multi-cultural identities and the politics of anti-racism. London: Zed books.

Woodward, Kathryn (1997) Identity and difference. London: Sage.

Zhou, Min, 1997: Segmented Assimilation: Issues, Controversies, and Recent Research on the New Second Generation. In: International Migration Review, Vol. 31, S. 975-1008.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse soziologischer Theorien sind wünschenswert.
1. Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion.
2. Abgabe zweier Textzusammenfassungen der Pflichttexte. Die Textzusammenfassungen müssen vor oder während der Sitzung vorgelegt werden, in der der entsprechende Text behandelt wird.
3. Referat mit Thesenblatt (ca. 2 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten). Referate müssen vorher in der Sprechstunde abgesprochen werden. Die Hausarbeiten müssen in gedruckter und digitaler (auf CD oder per Email ) Form bis zum Semester-Ende abgegeben werden.
Für einen unbenoteten Teilnahme-Schein sind die Anforderungen 1 und 2 zu erfüllen, für einen benoteten Leistungsnachweise 1,2 und 3.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 C0-281 14.10.2008-03.02.2009
nicht am: 28.10.08 / 09.12.08 / 23.12.08 / 30.12.08 / 20.01.09
einmalig Di 18-20 T4-110 28.10.2008
einmalig Di 18-20 T4-110 09.12.2008
einmalig Di 18-20 T4-110 20.01.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 4 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2b Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5 Wahl 2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1; B1; B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a Wahl  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a Wahl  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_300404@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7761162@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Oktober 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Oktober 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7761162
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7761162