Gegenwärtig werden im Theoriediskurs der Soziologie operative Theorien von offenbar nicht-operativen struktur- und handlungstheoretischen Ansätzen unterschieden. Den operativen Theorien werden dabei vor allem die Luhmann¿sche Systemtheorie, aber auch diverse Ansätze zugerechnet, die zurzeit unter den Titeln cultural oder practical turn zusammengeführt werden. Im Rahmen des Seminars soll zunächst danach gefragt werden, welche Charakteristika operative Theorien vor anderen Optionen auszeichnen sollen. Im Anschluss daran steht die Frage nach dem ¿analytischen¿ Gewinn der so verstandenen Ansätze im Zentrum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |