Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden mit guten Vorkenntnissen in der russischen Schriftsprache (mindestens Niveau B1). In dem Seminar wird es darum gehen, die Spezifik der heutigen russischen Wissenschaftssprache anhand verschiedener wissenschaftlicher Fachtexte im Wesentlichen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Soziologie zu verstehen und zu analysieren.
Im Anschluß an diese - auch produktive - Textarbeit wird der Schwerpunkt darin bestehen, die Studierenden mit den aktuellen Diskursen im russischen Kulturkreis bekannt zu machen, so z. B. die Problematik der russischen Wirtschaft oder die Identität der russischen Bevölkerung in Abgrenzung zu Europa u. a.
Das Kursmaterial wird verteilt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden mit guten Vorkenntnissen in der russischen Schriftsprache (mindestens Niveau B1).
Die Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C01-242 | 24.10.2016-10.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17 |
Beginn in der 2. Semesterwoche! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20 Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | RUS | 2/3 |
Für den Erwerb der zwei Leistungspunkte ist regelmäßige Teilnahme erforderlich. Aktive Mitarbeit, die z. B. das Erstellen von Referaten einschließt, wird erwartet.