250313 Geschlechterbilder als Medium der kulturindustriellen Bearbeitung der Erinnerung an den Nationalsozialismus am Beispiel der Filme 'Der Untergang', 'Sophie Scholl' und 'Napola' (Seminarreihe: "Geschlecht. Kultur. Generation.") (S) (SoSe 2008)

Kurzkommentar

Anmeldung per mail an: gkg@schwur.net

Inhalt, Kommentar

Während der Film "Napola" das Erziehungssystem der Nazis in den Blick rückt, fanden "Sophie Scholl" und "Der Untergang" unlängst Einzug in den Geschichtsunterricht. In der - deutsche Identität rekonstituierenden - Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit spielten Geschlechterbilder als Embleme für die Zeit zwischen 1933 und 1945 von Anfang an eine wichtige Rolle. Analog der Weiterentwicklung der Geschichtspolitik änderten sich auch diese Bilder: Das Spektrum reichte von der irrationalen Naziwählerin und sadistischen KZ-Aufseherin der 1950er Jahre bis zum gefühllosen Verwalter des Massenmordes und den gepanzerten Männern Theweleits in den 1970er Jahren. Die neuen Filme 'Der Untergang', 'Napola' und 'Sophie Scholl' machen hier keine Ausnahme. Während die Filmfiguren, die die ZuschauerIn als Nicht-Nazis und mit dem Aufbruch in die Zukunft des neuen Deutschlands identifizieren soll, eine heile und stabile Männlichkeit bzw. Weiblichkeit ausdrücken, versagen ihre nazistischen Counterparts vor den Geschlechtsanforderungen: Als feige, hysterische Männer oder unmütterliche, hexenhafte Frauen bilden sie die Negativfolie der guten Deutschen. Gerade wegen der geschlechtsidentitären Eigenschaften der FilmheldInnen werden diese allerdings als auch während des NS anerkannte Vorzeige-ArierInnen dargestellt. Ihr Antifaschismus erscheint "arischer" als das Handeln der Nazis. Die kollektiven hochaffektiven Externalisierungs- und Identifizierungsvorgänge, die diesen populären Bildern, in denen sich Faszination und Abscheu vermengen, zugrunde liegen, gilt es in den Fokus zu nehmen, um zu einem besseren Verständnis ihrer derzeitigen Attraktivität zu gelangen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Seminarreihe"Geschlecht. Kultur. Generation" möchte einige der vielfältigen Facetten und Verschränkungen von Kultur, Medien, Geschlecht und Generation aus der Perspektive gesellschaftskritischer und kulturanalytischer Ansätze ansprechen und diskutieren.
Die vier einzelnen Seminare werden von externen ReferentInnen geleitet und sind in sich abgeschlossen, d.h. sie können auch einzeln besucht werden.
Die vier Blöcke sind nicht scheinfähig. Es können keine Leistungen für CPs/ LPs erbracht werden. Literatur wird in den jeweiligen Seminaren als Reader erhältlich sein.
Eine Anmeldung per E-mail ist unabdingbar, da die Seminare auch für außeruniversitäre 'MultiplikatorInnen' geöffnet sind.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 10:30-18:30 IBZ 28.06.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   kein LP Erwerb möglich  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   kein LP Erwerb möglich  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   kein LP Erwerb möglich  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; H.1.2; H.3.5   nicht scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2008_250313@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7737229@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. Mai 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7737229
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7737229