In diesem Seminar werden Themen aus dem Breich ‚Social Neuroscience’ vorgestellt und besprochen. Dieses relativ junge Fachgebiet beschäftigt sich mit den neuronalen Grundlagen und Korrelaten menschlichen Sozialverhaltens, sowie den Einflüssen des sozialen Kontextes oder Gruppen auf die neuronale Verarbeitung. Als Grundlage dienen verschiedene Übersichtsartikel die gemeinsam besprochen werden (s. Literaturangabe). Die Teilnehmer wählen für ihr Referat zusätzlich einen Originalartikel über eine Studie aus und stellen diese vor.
Formale Voraussetzung:
Die Veranstaltung richtet sich primär an BSc Studenten im Kernfach Psychologie mit neurowissenschaftlicher Vertiefung.
Um die Veranstaltung gewinnbringend besuchen zu können sind Grundkenntnisse in Biopsychologie und physiologischer Psychologie hilfreich.
Adolphs, R. (2009). The social brain: neural basis of social knowledge. Annual Review of Psychology, 60, 693.
Ibanez, A., Melloni, M., Huepe, D., Helgiu, E., Rivera-Rei, A., Canales-Johnson, A., … Moya, A. (2012). What event-related potentials (ERPs) bring to social neuroscience? Social Neuroscience, 7(6), 632–649. http://doi.org/10.1080/17470919.2012.691078
Lieberman, M. D. (2007). Social cognitive neuroscience: a review of core processes. Annual Review of Psychology, 58, 259–89.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.2: Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.